02.09.2025 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Regelmäßiges Yoga, zusätzlich zur Standardtherapie, hat das Potential, den Krankheitsverlauf einer RA günstig zu beeinflussen. In einer indischen Meta-Analyse der Daten von neun Artikeln zu fünf randomisierten klinischen Studien (RCTs) bei erwachsenen Patienten ≥ 18 Jahren, überwiegend Frauen, wurden kleine bis moderate Verbesserungen von Scores zur Krankheitsaktivität (standardized mean difference [SMD] −0,46, 95% CI −0,73, 0,18) und der Funktionalität (SMD −0,42, 95% CI −0,78, 0,07) im ...
21.08.2025 · Fachbeitrag ·
Grundlagenforschung
Ein von Physiotherapeuten entwickeltes spezielles Radfahrprogramm (CHAIN-Intervention) lindert die Beschwerden bei Hüftarthrose effizienter als eine herkömmliche Physiotherapie. Das belegt eine aktuelle Studie der ...
11.08.2025 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Jeder dritte niedergelassene Physiotherapeut (33,3 Prozent) würde die Selbstständigkeit zugunsten einer Festanstellung aufgeben. Das ist eines der Ergebnisse einer Fokusbefragung der Stiftung Gesundheit (s. u.
18.07.2025 · Fachbeitrag ·
CMD
Nach Schleudertrauma zeigen Betroffene meist temporär Symptome, mehr als ein Drittel entwickelt jedoch langfristig Probleme wie chronische Nacken- oder Kopfschmerzen, auch Auswirkungen auf die Psyche sind bekannt. Eine aktuelle Literaturstudie bewertete in diesem Zusammenhang die Prävalenz und das CMD-Risiko in der akuten und chronischen Phase nach einem Schleudertrauma.
18.07.2025 · Fachbeitrag ·
CMD
Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von manueller Therapie (MT), die Patienten im ...
09.07.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Wie wirksam ist die Blankoverordnung in der Physiotherapie (PP 11/2024, Seite 4 ff.)? Dieser Frage wollen der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der VDB-Physiotherapieverband sowie der Verband für ...
26.06.2025 · Fachbeitrag ·
Grundlagenforschung
Sport mit hoher Belastung nach einer Hüftgelenkstotalendoprothese (TEP) führt nicht zwangsläufig zu mehr Schmerzen oder höheren Revisionsraten. Das belegt eine aktuelle kanadische Studie im Britisch Journal of Medicine.