16.07.2025 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Werden in einer Physiopraxis bestimmte betriebliche Anlagegüter (Trainingsgeräte, Computer, Praxis-Pkw) nicht mehr benötigt oder haben ihre wirtschaftliche Nutzungsdauer überschritten, können diese u. U. für die Beschäftigten noch von Interesse sein. Verkaufen statt entsorgen scheint wirtschaftlicher und – was heute immer wichtiger wird - auch nachhaltiger. Auch Einsatzstoffe für die Patienten (Kinesiotapes, Massageöl, Nahrungsergänzungmittel) können gleichermaßen für Angestellte privat von Nutzen ...
09.07.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Wie wirksam ist die Blankoverordnung in der Physiotherapie (PP 11/2024, Setie 4 ff.)? Dieser Frage wollen der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der VDB-Physiotherapieverband sowie der Verband für ...
09.07.2025 · Fachbeitrag ·
Prävention
Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verursachen Rückenschmerzen 130 AU-Tage je 100 Versichertenjahre und jährliche ...
08.07.2025 · Nachricht · Arbeitsrecht
Tattoos sind heute ein typischer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Sichtbare Tattoos werden im Arbeitsleben immer normaler. Aber haben Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Themenspezial in PP 01/2024, Seite 20), wenn beim Stechen des Tattoos etwas schiefläuft? Dazu liegt nun ein aktuelles Gerichtsurteil vor: Wer sich tätowieren lässt, erhält bei Komplikationen keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Landesarbeitsgericht [LAG] Schleswig-Holstein, Urteil vom 22.05.2025, Az. Az.
> Nachricht lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Ab dem 01.07.2025 dürfen Arztpraxen auch bei der Diagnose G72.3 (Periodische Lähmung) langfristig Heilmittel verordnen. Dies hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schon im Februar 2025 beschlossen und
die ...
30.06.2025 · Nachricht · Arbeitsrecht
Muss der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag genehimgen, der gestellt wird, um die Kinder bei „Hitzefrei“ betreuen zu können? Es kommt – wie so oft – darauf an!
> Nachricht lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Der Rollator ist für viele ältere Menschen ein unverzichtbarer Begleiter: Er ermöglicht Mobilität, Unabhängigkeit und Sicherheit im Alltag, besonders nach einem Sturz, einer Operation oder bei fortschreitender Gangunsicherheit. Gerade ältere Personen müssen sich unter Umständen aber erst an den Umgang damit gewöhnen. Gezieltes Rollatortraining in der Gruppe kann helfen, das Selbstvertrauen zu stärken, die Mobilität zu verbessern und zur sozialen Teilhabe beizutragen.