05.12.2023 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Der Praxismietvertrag sollte für niedergelassene Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten langfristige Sicherheit bringen. Doch scheinbar (!) geringfügige Formfehler können weitreichende Konsequenzen haben. Wenn nämlich unklar ist, ob die gesetzlich vorgesehene Schriftform eines Praxismietvertrags eingehalten wurde, so ist dieser von jeder Seite ordentlich kündbar. Das Schriftformerfordernis gilt auch für Nachtragsvereinbarungen des Praxismietvertrags, mit denen z. B. die geänderte Größe der gemieteten ...
01.12.2023 · Nachricht · IWW-Adventskalender
Der IWW-Adventskalender 2023 auf Instagram ist prall gefüllt mit vielen Geschenken. Auf Sie warten kostenlose Webinare, Lehrgänge, Informationsdienste und vieles mehr.
> Nachricht lesen
01.12.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Wer erkältet ist, sollte am besten zu Hause bleiben und sich auskurieren. Aber nicht jeder kann oder will das. Und viele haben dafür aus ihrer Sicht gute Gründe: Der erkältete Patient will seine physiotherapeutische ...
01.12.2023 · Fachbeitrag ·
QM-Refresher
Der Wettbewerb um die besten Talente stellt auch Physiotherapiepraxen vor große Herausforderungen. Wie können Sie als Führungskraft Mitarbeiter dazu bewegen, sich täglich engagiert in Ihrer Praxis einzubringen und Ihnen vor allem langfristig erhalten zu bleiben?
30.11.2023 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
In den letzten Jahren kommt es vermehrt vor, dass Ehegatten einen Pkw erwerben und diesen an ihren selbstständig tätigen Partner vermieten. Steuerlich hat dieses Vorgehen, das als „Ehegatten-Vorschaltmodell“ ...
29.11.2023 · Fachbeitrag ·
Akteneinsicht
Patienten haben das Recht, eine erste Kopie ihrer Patientenakte unentgeltlich zu erhalten. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Die Entscheidung des EuGH ...
24.11.2023 · Nachricht ·
Studie
„Sitzen ist das neue Rauchen.“ Diese Aussage ist zumindest unter den Gesundheitsberufen inzwischen allgemein bekannt, zumindest was die Verkürzung der Lebenszeit durch langes tägliches Sitzens betrifft. Die Annahme, dass diese schädliche Wirkungen durch regelmäßige körperliche Aktivität kompensiert werden kann, liegt auch für Laien auf der Hand. Inzwischen ist sie jedoch auch wissenschaftlich belegt.