Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Praxisangebot

    Mobilität im Alter meistern: Rollatortraining in der Physiopraxis

    von Physiotherapeut/Sportwissenschaftler M. A. Thomas Colshorn, Bremen

    | Der Rollator ist für viele ältere Menschen ein unverzichtbarer Begleiter: Er ermöglicht Mobilität, Unabhängigkeit und Sicherheit im Alltag, besonders nach einem Sturz, einer Operation oder bei fortschreitender Gangunsicherheit. Gerade ältere Personen müssen sich unter Umständen aber erst an den Umgang damit gewöhnen. Gezieltes Rollatortraining in der Gruppe kann helfen, das Selbstvertrauen zu stärken, die Mobilität zu verbessern und zur sozialen Teilhabe beizutragen. |

    Die Welle rollt: Immer mehr Senioren mit Gehhilfen unterwegs

    Die Zahl der Rollatornutzer in Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Immer mehr Menschen erreichen ein höheres Lebensalter, und damit ist auch ein größerer Prozentsatz auf Gehhilfen angewiesen. Laut einer Schätzung nutzten im Jahr 2016 mehr als drei Mio. Menschen in Deutschland einen Rollator ‒ entweder aus Altersgründen oder als Folge einer körperlichen Behinderung. Weiteren Schätzungen zufolge wird sich diese Zahl in den kommenden Jahren um bis zu einer halben Million weiterer Geräte jährlich steigern. Grund genug für die Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT) gemeinsam mit der Deutschen Seniorenliga e.V. und anderen Institutionen 2021 erstmal den Deutschen Rollatortag ins Leben zu rufen. Damit will man Anwendern mehr Sicherheit im Alltag vermitteln, aber auch nicht betroffene Personen auf die Schwierigkeiten aufmerksam machen, mit denen Betroffene im täglichen Leben zu kämpfen haben.

    Training für den Alltag sorgt für mehr Selbstständigkeit

    Trainingsziel ist es, zum einen die Sicherheit im Umgang mit dem Gerät zu verbessern und zugleich Sturzprophylaxe (PP 07/2017, Seite 12) zu betreiben. Zum anderen sollen Gruppendynamik und Interaktion den Teilnehmer untereinander Mut machen, sich mit dem vielleicht noch ungewohnten Gerät mehr zuzutrauen, soziale Kontakte aufzubauen oder aufrechtzuerhalten und den Alltag wieder eigenständig zu meistern. Ein Rollatortraining sollte möglichst abwechslungsreich und dabei alltagstauglich gestaltet sein: