Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · PN 3/25 ist erschienen

    Aktuelle PN-Ausgabe im Überblick

    | Liebe Leserinnen und Leser, frisch eingetroffen, direkt aus der Druckerei: Die neue PN Praxis Nachhaltigkeit (3/25) liegt für alle Print-Abonnenten bereit ‒ vollgepackt mit Analysen, Interviews und Best Practices für alle, die Nachhaltigkeit nicht als Schlagwort, sondern als Aufgabe begreifen. Selbstverständlich gilt beim IWW: Digital first! Alle Beiträge können Sie auch online lesen. Verpassen Sie auch nicht die aktuellen News, die wir für Sie zwischen den Ausgaben bereithalten. |

     

    In dieser Ausgabe nehmen wir für Sie die Berichtspflicht unter die Lupe, blicken auf die Rolle von Stakeholdern, zeigen praxisnahe KI-Lösungen für ESG-Berichte und stellen ein mittelständisches Unternehmen vor, das Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor nutzt. Außerdem erfahren Sie, wie Greenwashing rechtlich eingeordnet wird, welche Aufgaben ein Nachhaltigkeitsmanager tatsächlich umfasst und wie Umweltschutz im Export wirkt ‒ von Schokolade bis Windkraft. Dazu liefern wir Hintergrund zu PCF-Standards und Ressourcenschonung bei elektronischen Altgeräten. Kurz gesagt: Viele Perspektiven, ein Thema ‒ die nachhaltige Transformation.

    Inhalte dieser Ausgabe

    • Berichtspflicht auf dem Prüfstand: „Wie sich die Omnibus-1-Vorschläge auf die Praxis der Taxonomieberichterstattung auswirken“, von Prof. Dr. Christian Fink, Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain

     

     

     

     

     

     

    • Umweltschutz als Exportartikel: „Von Schokolade bis Windkraft: Wie nachhaltige Produkte den deutschen Außenhandel prägen“, von Ursula Katthöfer, Wissenschaftsjournalistin, Bonn

     

    • Product Carbon Footprint (PCF): „Wie Unternehmen CO2-Daten nach Standards erfolgreich managen“, von Florian Thoma M.Sc., School of Management WFI, Ingolstadt

     

    • Ressourcenschonung für Altgeräte: „Was ist Schrott, was nicht ‒ und wie gelingt echte Kreislaufwirtschaft bei Elektronik?“, von Dennis Dahrendorff, Geschäftsführer Global Circular Tech (GCT)

     

    Blättern Sie rein, lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie PN als fundierte Grundlage für Ihre Arbeit.

     

    Viel Freude beim Lesen

    Ihre Redaktion

    Quelle: ID 50539579