28.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Green Marathon ist ein Fahrradreifen, der u. a. aus gebrauchten Reifen hergestellt wird. Schwalbe nutzt im Herstellungsprozess recycelten Ruß aus dem Schwalbe-eigenen Reifenrecyclingsystem und ersetzt damit zu 100 % fossil hergestellten Industrieruß. Insgesamt besteht der Green Marathon zu 80 % aus recycelten und nachwachsenden Materialien, darunter auch Naturkautschuk aus fairem Handel (Fair Rubber). Damit unterstützt Schwalbe die Menschen am Anfang der Lieferkette und zahlt ihnen pro ...
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 10.7.25 veröffentlichte das BMJV seinen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch die RL (EU) 2025/794 geänderten Fassung auf seiner Homepage. Das BMJV unternimmt einen Neustart des Gesetzgebungsprozesses, der in der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags nicht abgeschlossen werden konnte. Der Referentenentwurf dient der Umsetzung der Vorgaben der CSRD-Richtlinie (RL [EU] ...
> lesen
12.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Der Gebäuderessourcenpass von Madaster ermöglicht es Eigentümern und Investoren, die CO 2 -Emissionen, die Zirkularität sowie den Materialwert ihrer Gebäude detailliert zu erfassen und transparent darzustellen. Dabei kann er sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude automatisch erstellt werden.
> lesen
01.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · EFRAG startet Konsultationsverfahren
Am 31.7.25 veröffentlichte die EFRAG die überarbeiteten Entwürfe zu ESRS-Set 1 und startete damit das öffentliche Konsultationsverfahren. Das Ziel: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU klarer, verständlicher und weniger bürokratisch zu gestalten. Stellungnahmen können bis zum 29.9.25 eingereicht werden.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Künstliche Intelligenz beim Umweltschutz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt heute eine zentrale Rolle im Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch welche konkreten Potenziale bietet KI, um umweltfreundliche Praktiken zu fördern? Wie können selbstlernende Algorithmen zur Reduktion von CO 2 -Emissionen und zur Verbesserung von Recyclingprozessen beitragen? Dieser Beitrag bietet fundierte Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von KI, wenn es darum geht, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Gleichzeitig werden die ...
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Berichtspflichten nach ESRS
Am 11.7.25 hat die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS (Set 1) erlassen – ein gezielter „Quick-Fix“, der insbesondere Unternehmen der ersten Berichtswelle (wave one) entlasten wird. Die ESG-Fachbranche zeigt sich dazu durchaus kritisch. Nach der Verabschiedung des delegierten Rechtsakts gibt es eine Frist von max. vier Monaten, in der das EU-Parlament und der Rat widersprechen können. Erfolgen keine ...
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 10.7.25 einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der CSRD vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Ziel des neu veröffentlichten Gesetzentwurfs ist eine möglichst bürokratiearme Umsetzung ...
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Das Produkt BürgerÖkostrom verbindet Klimaschutz mit gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wer BürgerÖkostrom bezieht, zahlt 0,5 Cent pro Kilowattstunde mehr und fördert damit die Energiegenossenschaft in der eigenen Region. So werden dezentrale und demokratische Strukturen gestärkt, die Energiewende in Bürgerhand wird vorangetrieben.
> lesen
08.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Handlungsempfehlung in unsicheren Zeiten
Was lange als gesetzt galt, wird seit einiger Zeit wieder hinterfragt: Das ausbleibende CSRD-Umsetzungsgesetz und das laufende Omnibusverfahren haben viele Unternehmen verunsichert. Müssen wir jetzt berichten oder nicht? Sollen wir trotzdem mit dem Thema Nachhaltigkeit anfangen oder lieber abwarten? Lohnt es sich, in der aktuellen Situation Arbeit, Zeit und Geld zu investieren? Was können wir jetzt schon tun, trotz politischer Unsicherheiten und ohne dass die Maßnahmen irgendwann vergebens ...
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Treibhausgasemissionen in der EU
Die EU-Kommission hat ein Klimaziel für 2040 vorgestellt. Bis dahin sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 90 % gegenüber 1990 verringert werden. Frankreich, Polen und andere Staaten kritisierten bereits den Vorschlag. Damit Industrie und Verbraucher nicht zu stark belastet werden, greift die EU nun auf ein umstrittenes Instrument zurück. Ein Teil der Einsparungen soll über Klimazertifikate erfolgen. Die EU bleibt damit ihrem Plan zur Klimaneutralität treu, die sie bis 2050 ...
> lesen