27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Handel
Die Prüfung der Kunden-USt-IdNr. im Regelfall hatten wir bereits vorgestellt (s. PIStB 22, 36). Aber insbesondere erstmalige Lieferungen nach Nordirland stellen deutsche Unternehmer vor besondere Probleme. Denn seit dem Brexit ist Nordirland als Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien ein Drittland. Trotzdem tritt der Kunde unter seiner USt-IdNr. auf und möchte umsatzsteuerfrei beliefert werden. Eine Bestätigungsabfrage für die USt-IdNr. beim BZSt schlägt fehl. Der Gesetzgeber ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Wegzugsbesteuerung
Das BMF hat in einem aktuellen Schreiben klargestellt, unter welchen Bedingungen Steuerpflichtige, die vor dem 1.1.22 in die Schweiz verzogen sind, eine unbefristete und zinslose Stundung der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG a. F. erhalten können. Dabei können sich auch Verzinsungsansprüche ergeben (BMF 2.6.25, IV B 5 - S 1348/00008/004/159).
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Frankreich
Deutschland und Frankreich haben am 20.3.25 eine Konsultationsvereinbarung unterzeichnet, die das BMF nun bekannt gemacht hat (BMF 19.5.25, IV B 2 - S 1301-FRA/01040/002/106). Die Konsultationsvereinbarung zur
Anwendung des Kassenstaatsprinzips nach Art. 14 Abs. 1 DBA-Frankreich regelt die Besteuerung beitragsfinanzierter Altersbezüge, die an ehemalige Bedienstete des französischen öffentlichen Dienstes gezahlt werden.
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuerrecht
Der BFH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich nicht nur Familienstiftungen mit Sitz in der EU bzw. im EWR auf die Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung berufen können, sondern auch Familienstiftungen mit Sitz in Drittländern (BFH 3.12.24, IX R 32/22, BB 25, 981).
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Der zweite Teil dieser dreiteiligen Beitragsserie (Teil 1 s. PIStB 25, 160) beschäftigt sich mit dem Fremdvergleich dem Grunde nach i. S. d. § 1 Abs. 3d
S. 1 Nr. 1 AStG und damit mit der Frage, ob zivilrechtlich vereinbarte Darlehen auch für steuerliche Zwecke als Fremdkapital zu behandeln sind. Anhand von praxisnahen Beispielen wird die Funktionsweise sowohl des Schuldentragfähigkeitstests als auch des Bedarfs- und Verwendungstests erläutert. Darüber hinaus werden die Anforderungen ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Eine ausländische Betriebsstätte einer im Inland ansässigen rechtlich selbstständigen Person kann nach Ansicht des BFH mangels Ansässigkeit in einem der Vertragsstaaten nicht Arbeitgeber im abkommensrechtlichen Sinne sein (BFH 12.12.24, VI R 25/22, DStR 25, 891).
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Nachfolgeplanung
In unserer globalisierten Welt werden sowohl familiäre Strukturen als auch Vermögen immer „internationaler“. Schenkungen und Erbschaften überschreiten daher häufig nationale Grenzen. Umso wichtiger ist es, die steuerlichen Auswirkungen bereits vor der Vermögensübertragung frühzeitig in der Nachfolgeplanung zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich steuerliche Fallstricke vermeiden lassen und eine reibungslose Vermögensübertragung mit Auslandsbezug gestaltet werden ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Für international tätige Konzerne spielt die Optimierung der Konzernsteuerquote eine wichtige Rolle, um im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen langfristig keine Nachteile zu erleiden. So kann der Konzern mit der besten Effective Tax Rate (ETR) z. B. im Rahmen eines Bieterverfahrens
– bei sonst gleichen Rahmenbedingungen – den höchsten Kaufpreis aufgrund der besten Nachsteuerrendite zahlen. Vor diesem Hintergrund eines „Peer Pressures“ soll untersucht werden, ob durch Implementierung ...
> lesen
09.06.2025 · Nachricht aus KP · Branchentrends
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an unserer anonymen Umfrage, um ein realistisches Bild der Vergütungsstrukturen zu erstellen. Nutzen Sie die Ergebnisse für Gehaltsverhandlungen, strategische Personalplanung und Benchmarking. Ihre Teilnahme dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, die Branche aktiv ...
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Leistungen eines Schweizer Arbeitgebers an einen aus wirtschaftlichen Gründen vorzeitig pensionierten, im Inland wohnenden Arbeitnehmer mit Lohnfortzahlung in der Freistellungsphase sind im Inland steuerpflichtiger Arbeitslohn. Das hat das FG Baden-Württemberg (26.9.24, 3 K 718/24) entschieden.
> lesen