28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Der EuGH muss sich mit der Frage befassen, ob die Nichtgewährung
einer Steuerermäßigung nach § 35a EStG für in der Schweiz gelegene Haushalte gegen das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz (FZA) verstößt (C-223/25). Hintergrund ist eine Vorlage des FG Köln (20.2.25, 7 K 1204/22). Das FG hält es für europarechtswidrig, dass in Deutschland steuerpflichtige Personen keine Steuerermäßigung für Handwerker- und haushaltsnahe Dienstleistungen erhalten, wenn die ...
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Anti-Treaty-Shopping
Das BZSt hat am 17.3.25 ein neues Merkblatt zur Anwendung der Antimissbrauchsregelung des § 50d Abs. 3 EStG bzgl. der Freistellung und Erstattung von deutscher Kapitalertragsteuer veröffentlicht. Damit lockert das BZSt seine bisherige Auffassung im Hinblick auf die persönliche Entlastungsberechtigung und auf die Anwendung der Börsenklausel.
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Niederlande
Das DBA zwischen Deutschland und den Niederlanden wird angepasst: Künftig sollen Grenzgänger bis zu 34 Tage im Jahr von zu Hause aus arbeiten können, ohne dass sich dadurch ihre steuerliche Situation ändert (s. auch Pressemitteilung LfSt Nordrhein-Westfalen vom 16.4.25).
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Investmentsteuergesetz
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024; BGBl I 24, Nr. 387) hat der Gesetzgeber § 19 Abs. 3 und § 49 Abs. 5 InvStG neu eingeführt. Sie sind § 6 AStG nachgebildet und sehen mit Wirkung ab dem 1.1.25 erstmals eine Wegzugsbesteuerung für (Spezial-)Investmentanteile des Privatvermögens vor. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Regelungsgehalt der § 19 Abs. 3 und § 49 Abs. 5 InvStG und zeigt auf, was Fondsanleger ab dem 1.1.25 zu beachten haben.
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Bei einem Teilzeitbeschäftigten, der nur tageweise im anderen Staat
beschäftigt ist, ist die Anzahl von 60 unschädlichen Tagen proportional im Verhältnis der Arbeitstage zu kürzen – so das FG Baden-Württemberg (12.6.24, 2 K 2189/21, REWIS RS 24, 12086).
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallstudie
Ein Treuhandverhältnis an ausländischen Personengesellschaften stellt den Praktiker oftmals vor verfahrensrechtliche Probleme. Der Treuhänder ist zwar Gesellschafter der ausländischen Personengesellschaft, jedoch werden ihm die Einkünfte nicht zugerechnet. In der hier aufgezeigten Fallstudie werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dargestellt und Lösungswege aufgezeigt.
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Die Golf- bzw. GCC-Staaten – darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Katar, Kuwait, Oman und Bahrain – sind nach wie vor attraktive Standorte für ausländische Investoren. Häufig erfolgt der Markteintritt über eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung, meist in den VAE, bevor eine Expansion in weitere GCC-Staaten folgt. Allerdings sind mit wirtschaftlichen Aktivitäten in der Region neben zahlreichen investitions- und arbeitsrechtlichen Anforderungen (s. Teil ...
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · AStG
Der BFH hat klargestellt, dass die sog. Remittance-Basis-Besteuerung, die von Großbritannien für zugezogene Steuerpflichtige gewährt wird, im deutschen Außensteuerrecht als Vorzugsbesteuerung zu werten ist (BFH 14.1.25, IX R 37/21).
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Portugal
Nach einem Wegzug nach Portugal behält Deutschland dennoch das
Besteuerungsrecht an Rentenleistungen aus einem berufsständischen
Versorgungswerk. Dies gilt insbesondere dann, wenn Portugal auf eine
Besteuerung verzichtet und somit eine doppelte Nichtbesteuerung droht. Das FG Rheinland-Pfalz bestätigt die Anwendbarkeit der Rückfallklausel im DBA-Portugal (FG Rheinland-Pfalz 15.11.23, 1 K 2026/22).
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DAC-7-Umsetzungsgesetz
Die folgenden fünf Betriebsprüfungsfälle (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann PIStB 24, 315) behandeln ausschließlich Herausforderungen im Zusammenhang mit gesteigerten Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten. Die lange geforderte Reform der Außenprüfung zum 1.1.25 zielt darauf ab, Betriebsprüfungen zeitnäher und effizienter durchzuführen. Für den Steuerpflichtigen bedeuten die Neuregelungen insbesondere Erweiterungen seiner Mitwirkungs-, Vorlage- und ...
> lesen