20.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Die grenzüberschreitende Verlegung des Sitzes einer Kapitalgesellschaft mit gleichzeitigem Rechtsformwechsel gehört zu den Mitteln, um strategische Ziele zu verfolgen, insbesondere um in den Genuss von Standortvorteile – auch steuerrechtlicher Art – zu gelangen (vgl. Wilke PIStB 18, 97). Damit in diesem Bereich innerhalb der EU einheitliche Standards gelten, ist die Umwandlungsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/2121 vom 27.11.19) erlassen worden. Der EuGH hatte in seinem Urteil vom 10.11.22 ...
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Schweiz
Die zuständige Finanzbehörde der Schweiz hat mit Wirkung zum 1.1.23 deutlich höhere Safe-Haven-Zinssätze für Finanzierungen von Mitgliedern in der Schweiz einer grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe veröffentlicht (s. Rundschreiben ESTV vom 7. und 8.2.23 unter www.iww.de/s7668 ).
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nach Ansicht der Finanzverwaltung reicht bereits die Eintragung in ein inländisches Register aus, um Lizenzzahlungen bzw. die Verkäufe der zugrunde liegenden Rechte als inländische Einkünfte i. S. d. § 49 EStG zu qualifizieren und damit eine beschränkte Steuerpflicht in Deutschland auszulösen. Da die Verwertung in einer inländischen Betriebsstätte somit nicht erforderlich wäre, unterlägen rein ausländische Zahlungsströme der deutschen Besteuerung. Zwar ist diese Auslegung ...
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Transfer pricing
Die U.S.-Verrechnungspreisvorschriften enthalten Leitlinien, mit denen konzerninterne Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen auf Übereinstimmung mit dem Fremdvergleichsgrundsatz getestet werden können. Für die Auswahl der Analysemethode gilt die „Best Method Rule“. Bezüglich der Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes bei konzerninternen Darlehen ist auf U.S. Treas. Reg. § 1.482-2(a) zu verweisen. U.S. Treas. Reg. § 1.482-2(a)(2) beschreibt drei unterschiedliche Methoden, ...
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Ab dem Geschäftsjahr 2022 können Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren. Das Optionsrecht steht grundsätzlich auch ausländischen Gesellschaften offen. Damit stellt sich für die Limited Liability Companies des US-amerikanischen Rechts die Frage, unter welchen Voraussetzungen sie zur Körperschaftsteuer optieren können und wann eine Option sinnvoll ist. In dieser zweiteiligen Beitragsreihe werden die steuerlichen Implikationen dargestellt. Im ersten Teil geht es um die ...
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
In einem aktuellen Urteil hat das FG Münster entschieden, dass die Änderung eines DBA nicht zur Verwirklichung des Entstrickungstatbestands nach § 4 Abs. 1 S. 3 EStG führen kann (sog. passive Entstrickung; FG Münster 10.8.22, 13 K 559/19 G,F, Revision unter I R 41/22 anhängig).
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Unbeschränkte Steuerpflicht
Die Frage, ob in Deutschland ein Wohnsitz besteht, ist für die steuerliche Praxis von höchster Bedeutung. Mit einem Wohnsitz geht eine unbeschränkte Steuerpflicht sowohl für Zwecke der Einkommen- als auch für die Erbschaft- und Schenkungsteuer einher. Nicht selten sind Steuerpflichtige sich vordergründig sicher, dass in Deutschland keine unbeschränkte Steuerpflicht (mehr) besteht. Bei näherer Betrachtung stellt sich die
steuerliche Lage oftmals anders dar. Das FG Sachsen-Anhalt hatte ...
> lesen
15.02.2023 · Nachricht aus PIStB · Gesetzentwurf
Der Bundestag hat am Donnerstag, 9.2.23, einen Gesetzentwurf (20/5021) der Bundesregierung zur Ratifizierung eines Abkommens zur Besteuerung multinational tätiger Konzerne vom 14.8.20 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA über den „Austausch länderbezogener Berichte“ angenommen (s. auch Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 9.2.23).
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Brexit
Der BFH hat entschieden, dass eine britische Limited auch nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU Beteiligte eines finanzgerichtlichen Verfahrens sein kann (BFH 13.10.21, I B 31/21, StuB 22, 155).
> lesen