25.03.2025 · Nachricht aus GStB · LinkedIn
Schauen Sie sich doch mal unsere News auf LinkedIn an und folgen Sie unserem IWW-Steuern-LinkedIn-Kanal. Gehen Sie auf LinkedIn, www.iww.de/s12643 und klicken Sie den Button „Folgen“. Und schon sind Sie dabei.
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Konzernklausel
Die Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG (sog. Konzernklausel) führt regelmäßig zu Streitfällen zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen. Der BFH hat entschieden, dass die sog. Verlängerung der Beteiligungskette auch bei ausländischen Gesellschaften nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 und 4 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt, wenn der Gesellschaft, deren Anteile übertragen werden, ein inländisches Grundstück gehört (BFH 25.9.24, II R 36/21).
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
www.iww.de/s12350 Seit 1.1.25 haben Unternehmer, die sich beim deutschen Finanzamt als Kleinunternehmer haben registrieren lassen, die Möglichkeit, auch in anderen EU-Ländern von der Kleinunternehmerregelung zu profitieren. Informationen dazu finden interessierte Unternehmer im Onlineportal des für dieses Verfahren zuständigen BZSt unter www.iww.de/s12350 .
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
§ 70 Abs. 1 S. 2 EStG bestimmt, dass das festgesetzte Kindergeld rückwirkend nur für die letzten sechs Monate vor Beginn des Monats ausgezahlt wird, in dem der Antrag auf Kindergeld eingegangen ist. Diese Regelung ist sowohl verfassungsgemäß als auch unionsrechtskonform. Für inländische Saisonarbeitnehmer gilt zudem, dass ein im Heimatland gestellter Kindergeldantrag nur dann als relevant für die inländische Familienkasse zu verstehen ist, wenn die antragstellende Person ihr Recht auf ...
> lesen
28.02.2025 · Nachricht aus PIStB · PIStB-Sonderausgabe
Die Sonderausgabe „Die Finca auf Mallorca: Steuerliche Folgen bei Erwerb, Unterhalt und Übertragung – inklusive Musterfall“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/pistb/downloads .
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
Wenn Gesellschafter eines Kapitalgesellschaftskonzerns ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, stellt sich die Frage nach der Wegzugsbesteuerung. Eine Möglichkeit, diese Steuer zu vermeiden, bietet die Übertragung von Beteiligungen auf eine inländische, gewerblich tätige KG. Für die steuerliche Anerkennung des im ersten Teil beschriebenen Exit Tax Shield von der Industrie-Holding zur Family Office KG kommt der rechtlichen und tatsächlichen Ausgestaltung der gewerblichen KG-Holding eine ...
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die guten Unternehmensteile behalten, die schwachen ausgliedern: Mithilfe von Carve-outs können sich Konzerne wieder auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Im Unterschied zu klassischen M&A-Transaktionen wird bei
einem Carve-out nicht das gesamte Unternehmen verkauft. Vielmehr
erfolgt ein „Herausschnitzen“ (Carve-out) eines – oftmals rechtlich unselbstständigen – Unternehmensteils oder Geschäftsbereichs eines Konzerns zu einer rechtlich selbstständigen Einheit. Häufig wird ein ...
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Glücklich ist, wer neben dem inländischen Wohnsitz noch über ein Ferienhaus verfügen kann. Befindet sich das bevorzugte Feriendomizil im Ausland, so gesellt sich zu den gewünschten klimatischen und kulturellen Gegebenheiten allerdings auch ein abweichendes Rechtssystem. Nicht nur gelegentlich führt dies zu Überraschungen, die den Erholungsfaktor stellenweise infrage stellen. Als gemeinsamer Erfahrungsbericht eines Anlegers und eines mallorquinischen Beraters zeigt der Musterfall anhand ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Ein im internationalen Luftverkehr tätiger Pilot ist kein Grenzgänger i. S. d. Art. 15a Abs. 2 S. 1 DBA-CH, weshalb die Einkünfte gemäß Art. 15 Abs. 3 DBA-CH im Inland besteuert werden können, da die Tätigkeit „an Bord eines Luftfahrzeugs im internationalen Luftverkehr“ ausgeübt wird (BFH 1.8.24, VI R 32/21).
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Inbound-Fall
Der EuGH hat sich in der Rs. Credit Suisse Securities (Europe) Ltd. in
einem bemerkenswerten Urteil zur Erstattung der Quellensteuer auf Dividenden geäußert, wenn die beschränkt steuerpflichtige Empfängerin in ihrem Ansässigkeitsstaat Verluste erzielt (EuGH 19.12.24, C-601/23). Der Fall betraf zwar die Ausschüttung in Spanien an eine im Vereinigten Königreich ansässige Gesellschaft, ist aber auch für Dividenden deutscher an ausländische Kapitalgesellschaften von Bedeutung.
> lesen