Häufig überträgt der Gesellschafter einer Personengesellschaft für die Gewährung weiterer Gesellschaftsrechte ein Einzelwirtschaftsgut (Grundstück) aus seinem Privatvermögen in das betriebliche Gesamthandsvermögen. Das FG Hessen (12.12.11, 8 K 574/08, EFG 12, 822; Rev. BFH IV R 7/12) hatte sich mit der praxisrelevanten Frage zu befassen, ob eine kurze Zeit später erfolgte Veräußerung des eingebrachten Wirtschaftsguts durch die Personengesellschaft zu einer Änderung der zunächst angenommenen ...
Überträgt eine Personengesellschaft ein Wirtschaftsgut einer personenidentischen Personengesellschaft zu einem nicht marktüblichen Preis, liegt ein teilentgeltliches Geschäft vor. Dies hat eine Entnahme i.S.
Zum 1.1.12 ist die Zahl der Selbstständigen in den Freien Berufen auf rund 1,192 Millionen (Vorjahr 1,143 Millionen, + 4,3%) gestiegen. Damit zieht der Wert nach einer leichten Verflachung im Vorjahr wieder an und ...
Gute Nachrichten für unsere Abonnenten: Die myIWW App für die Nutzer von Smartphones und Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android ist da. Laden Sie die App jetzt kostenlos herunter und lesen Sie ab sofort auch unterwegs die neueste Ausgabe und tagesaktuelle Informationen zu Ihrem Informationsdienst!
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch und steht vor der Herausforderung, zukunftsfähige Strukturen zu schaffen. Immer komplexere Kooperationen, vernetzte Verantwortungsbereiche sowie divergierende ...
In Fällen, in denen eine gesetzliche Regelung offensichtlich verunglückt gestaltet wurde (hier: § 6 Abs. 5 EStG i.d.F. des Steuersenkungsgesetzes), in der Literatur hierzu vielfältige Auffassungen vertreten wurden ...
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Die OFD Frankfurt am Main (6.2.12, S 7170 A - 92 - St 112) klärt in einer Verfügung Zweifelsfälle im Zusammenhang mit der Frage, ob gewisse Krankenhausleistungen noch eng mit der Heilbehandlung verbundene Umsätze sind. Sie ergänzt dabei Abschn. 4.14.6 Abs. 2 und Abs. 3 UStAE um weitere eng verbundene bzw. nicht eng verbundene Leistungen.