07.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 38
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Zunächst gehen Sie auf aktuelle Themen ein, wie die Höhe der Künstlersozialabgabe für 2026, die DBA-Änderungsprotokolle für Schweiz und Niederlande (hier sei besonders auf Art. 7 DBA Schweiz hingewiesen) und elektronische Zustellung von Bescheiden in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen und ...
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus PFB · Sonderausgabe
Sie betreuen Ärzte und Zahnärzte? Zeigen Sie Gestaltungskompetenz und unterstützen Sie Ihre Mandanten auch im wichtigen Bereich von Vermögensaufbau und -nachfolge! Die vermögensverwaltende Personengesellschaft bietet hier ein attraktives Instrument, mit dem sich insbesondere Immobilieninvestitionen steuerlich effizient strukturieren lassen. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung liefert Ihnen das Rüstzeug für eine fundierte Gestaltung.
> lesen
30.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 37
In der neuesten Episode des ASTW-Podcasts geben Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren potenzielle steuerliche Änderungen wie den Fortschritt bei der Erstellung von Steuererklärungen durch die Finanzverwaltung. Außerdem thematisieren sie die Auswirkungen neuer BFH-Urteile wie die Zweifel an der Anwendbarkeit der Richtsatzsammlung bei Schätzungen. Zudem wird auf eine weitere ...
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus PFB · Telemedizin
Das OLG Frankfurt am Main (14.8.25, 6 W 108/25, Beschluss) hat entschieden, dass eine Telemedizin-Plattform, die Patienten bei der Bestellung von medizinischem Cannabis durch eine voreingestellte Apothekenauswahl lenkt, gegen das Apothekengesetz (ApoG) verstößt und sich damit wettbewerbswidrig verhält.
> lesen
26.09.2025 · Nachricht aus PFB · Vorsteuer/Investitionsumsatz
Bei Sachgründung einer Ein-Mann-GmbH durch Sacheinlage eines PKW, der während des Bestehens der Vor-GmbH geliefert wird und den die Gesellschaft nach Gründung für ihre wirtschaftliche Tätigkeit ausschließlich unternehmerisch nutzt, steht nach dem Neutralitätsgrundsatz der Vorsteuerabzug aus dem Erwerb des PKW der Gesellschaft zu – auch wenn die diesbezügliche Rechnung an den Gründungsgesellschafter adressiert ist–, sofern der Gründungsgesellschafter selbst nicht zum ...
> lesen
22.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 36
Der AStW-Podcasts bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Steffen Pasler thematisieren in dieser Folge die Beweispflicht der Behören bei E-Mail-Zugang von Mitteilungen, wie z.B. bei Corona-Neustarthilfen, und die Angemessenheit von Vergütungsvereinbarungen. Hingewiesen wird auch auf die Antragsfrist für Vorsteuervergütungsverfahren aus 2024, die am 30.09.25 abläuft und auf die gesetzlichen Änderungen bei ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Ein Physiotherapeut ohne eigene Praxis und ohne eigene Zulassung nach dem SGB V übt die therapeutische Tätigkeit i. d. R. in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zu dem zugelassenen Leistungserbringer aus (LSG Schleswig-Holstein 28.1.25, L 10 BA 10005/21).
> lesen
18.09.2025 · Nachricht aus PFB · Oktober 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
18.09.2025 · Nachricht aus PFB · Gesetzgebung
Im Juni und im Juli 2025 haben Bundestag und Bundesrat das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ verabschiedet (BT-Drs. 21/323, BT-Drs. 21/629). Nachfolgend stellen wir Ihnen die beschlossenen Änderungen vor.
> lesen