09.02.2023 · Nachricht aus PFB · Sonstige Einkünfte
Eine aus einem berufständischen Versorgungswerk bezogene Rente ist in Bezug auf die bereits in einem früheren Jahr begonnene gesetzliche Rente keine „Folgerente“ i. S. d. § 22 Nr. 1 S.3 Buchst. a Doppelbuchst. aa S. 8 EStG. Der Sinn und Zweck dieser Vorschrift besteht nicht darin, einen Anreiz dafür zu schaffen, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus tätig zu sein. (FG Hamburg 12.5.22, 5 K 46/21, rkr.).
> lesen
03.02.2023 · Nachricht aus PFB · Abgabenordnung
Auch wenn die betroffenen Personen der Überzeugung sind, dass die von der Finanzbehörde behauptete GbR nie gegründet wurde, so können sich die – vermeintlichen – Gesellschafter nur gemeinschaftlich und nur im Namen der GbR im Rechtsmittelwege gegen den Bescheid wehren (FG Schleswig-Holstein 7.7.22, 4 K 122/20).
> lesen
02.02.2023 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Zahlungen aus einem Stipendien-Sonderprogramm zur Kompensation Corona-bedingter Einnahmeausfälle sind nicht nach § 3 Nr. 44 EStG (Förderung der künstlerischen Ausbildung oder Fortbildung) von der Einkommensteuer befreit. Künstler müssen die von der öffentlichen Hand geleisteten Zahlungen aus einem Stipendien-Sonderprogramm zur Abfederung der durch die Corona-Pandemie bedingten Einnahmeausfälle in voller Höhe als Einkommen versteuern. (FG Berlin-Brandenburg 25.11.22, 10 K 10005/22)
> lesen
02.02.2023 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Grundsätze des Urteil des BFH (3.7.14, V R 1/14) sind insoweit nicht über den entschiedenen Einzelfall hinaus anzuwenden, als der BFH als Voraussetzung eines durchlaufenden Postens dessen korrespondierende Behandlung in der Buchführung des Steuerpflichtigen fordert (BMF 11.1.23, III C 2 - S 7200/19/10004 :005).
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung des Unternehmers ist nach § 15 Abs. 1a S. 1 UStG ausgeschlossen, soweit es sich bei den hierfür aufgewendeten Beträgen um unverzichtbare Aufwendungen für die private Lebensführung i. S. des § 12 Nr. 1 EStG handelt (Anschluss an BFH 16.3.22, VIII R 33/18, BStBl II 22, 614). Es bleibt offen, ob das Abzugsverbot nach § 15 Abs. 1a S. 1 UStG i. V. m. § 12 Nr. 1 EStG unionsrechtskonform ist (BFH 24.8.22, XI R 3/22).|
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus PFB · Außenprüfung
Einem Schreiben während der laufenden Betriebsprüfung zur Vorbereitung des Prüfungsberichts kommt kein Regelungscharakter i. S. d. § 118 S. 1 AO zu. Es handelt sich daher nicht um einen Verwaltungsakt (FG Münster 14.9.22; 13 K 3154/21 AO).
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus PFB · Vertragsarzrecht
Das Nachbesetzungsverfahren (§ 103 Abs. 3a SGB V) setzt Zulassungsbeschränkungen voraus. Werden diese unter Auflagen nach § 26 Abs. 1 BedarfsplRL durch den Landesausschuss aufgehoben, bestehen in einem Planungsbereich keine Zulassungsbeschränkungen mehr (LSG Nordrhein-Westfalen 11.5.22, L 11 KA 17/20).
> lesen
19.01.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Der Gesetzgeber hat mit Wirkung ab 1.1.23 die Anerkennungsvoraussetzungen für das häusliche Arbeitszimmer vereinfacht und gleichzeitig die bislang befristet geltende Homeoffice-Pauschale dauerhaft in das Gesetz aufgenommen. Der Beitrag stellt die Neuregelung dar und gibt Hinweise zur Anwendung der neuen Pauschalen.
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus PFB · Februar 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.01.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Überentnahmen
Entnehmen Freiberufler aus ihrem Betrieb mehr, als an Gewinn erwirtschaftet und eingelegt wurde, kann es zu unliebsamen Steuerfolgen kommen. Aufgrund des § 4 Abs. 4a EStG ist dann ein Teil der eigentlich abzugsfähigen Schuldzinsen doch nicht abzugsfähig. Der Gewinn wird außerhalb der Gewinnermittlung erhöht. PFB stellt Ihnen die Regelung vor und beleuchtet dabei auch das neueste Urteil des BFH zur Thematik. Danach ist auch bei Freiberuflern periodenübergreifend zu ermitteln, ob ...
> lesen