25.11.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 45
Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler stellen in der neuen AStW-Podcast-Episode wieder aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor und warnen gleich als erstes vor Betrugsversuchen, die sich immer wieder als behördliche Schreiben tarnen. Des weiteren geben sie Updates zu verschiedenen Gesetzesanpassungen, wie u. a. beim Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung sowie dem Aktivrentengesetz. Zudem weisen sie auf den Wechsel vom ...
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsprechungsübersicht
Zwar kommen Leistungserbringende im Gesundheitswesen oft nur mit einer branchentypischen Auswahl von Normen in Berührung (z. B. § 4 Nr. 14 UStG, § 18 EStG). Gerade aber das ambulant tätige Gesundheitswesen zeichnet sich durch eine Vielzahl an Übertragungs- und Verkaufsvorgängen aus, weswegen v. a. ertragsteuerliche Vorschriften zum Umwandlungssteuergesetz und zum „halben“ Steuersatz in der Beratung in den Fokus gelangen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen bei der ...
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Regelaltersgrenze
Arbeitnehmer, die das für die Regelaltersrente nach dem SGB VI erforderliche Lebensjahr vollendet haben, haben vom Beginn des folgenden Monats an keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG) Dies gilt auch für die Mitglieder von Versorgungswerken (LSG Nordrhein-Westfalen 27.1.25, L 20 AL 127/23; Revision zugelassen).
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Corona-Soforthilfe (Bayern)
Die bayerische Verwaltungspraxis der Nichtberücksichtigung von Personalkosten bei der Berechnung des Liquiditätsengpasses ist von der Rechtsprechung wiederholt als rechtmäßig bestätigt worden. Diese Bewilligungspraxis hat von Anfang an der durch den Freistaat Bayern als Zuwendungsgeber vorgegebenen Weichenstellung entsprochen, wonach Personalkosten nicht bei der Corona-Soforthilfe zu berücksichtigen waren, sondern durch die Regelung des Kurzarbeitergeldes aufgefangen werden sollten (VG ...
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht (Ärzte)
Gemäß § 32 Abs. 1 der ärztlichen Berufsordnungen ist es Ärzten nicht gestattet, im Zusammenhang mit der Berufsausübung von Patienten oder anderen Geschenke oder andere Vorteile für sich oder Dritte zu fordern, sich oder Dritten versprechen zu lassen oder anzunehmen, wenn der Wert des Geschenks oder anderweitigen Vorteils nicht geringfügig ist bzw. hierdurch der Eindruck erweckt wird, dass die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beeinflusst wird. Die Grenzen dieser Regelung sind ...
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Übertragung von Wirtschaftsgütern
Das LfSt Niedersachsen (31.3.25, S 2241-St 222/St 221-3035/2022) hat aktuelle Rechtsgrundsätze zum rückwirkenden Teilwertansatz bei Sperrfristverstoß durch die Körperschaftsklausel ausgegeben. Die Einzelheiten betrachtet PFB für Sie nachfolgend.
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Telemedizin
Digitale Anwendungen wie Videosprechstunde, Telemonitoring, Telekonsil oder Telerehabilitation sind aus der modernen ambulanten Versorgung nicht mehr wegzudenken. Sie schließen Versorgungslücken – etwa in ländlichen oder abgelegenen Gebieten – und ermöglichen es, Patientenkontakte effizient zu gestalten. Damit diese Anwendungen echten Mehrwert stiften können, müssen sie juristisch sicher, organisatorisch sinnvoll und technisch verlässlich in den Praxisablauf integriert werden. Der ...
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitsmittel
Personal-Computer, Notebooks und Tablets gehören zum Alltag der meisten Berufstätigen. Üblicherweise werden die Geräte vom Arbeitgeber gestellt, sodass den Mitarbeitern keine Kosten entstehen. Doch zahlreiche Arbeitnehmer erwerben – auch – eigene Geräte, weil sie auch von zu Hause aus arbeiten. Dann sollten sie ihre Aufwendungen als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Lesen Sie in diesem Beitrag, was dabei zu beachten ist. Die nachfolgenden Aussagen gelten sinngemäß auch bei ...
> lesen
20.11.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebswirtschaft trifft Zahnmedizin
Investitionen wirken langfristig. Sie binden erhebliche finanzielle Mittel, die in der Folgezeit erwirtschaftet werden müssen. Und: Fehlentscheidungen sind nur in geringem Maße revidierbar. Daher empfiehlt es sich, vor jeder Investition die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Nicht bei allen Investitionen lässt sich aber konkret berechnen oder voraussagen, ob diese voraussichtlich den Gewinn der Praxis erhöhen oder nicht. Auch die Quantifizierbarkeit stellt häufig ein Problem dar. Was ist z. B.
> lesen
20.11.2025 · Nachricht aus PFB · Dezember 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen