21.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Kaufpreisaufteilung
Wurde eine Praxis oder ein Mietobjekt erworben, sind die Anschaffungskosten auf das abzuschreibende Gebäude und den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Diese Aufteilung wurde vielmals nach einer Arbeitshilfe des BMF vorgenommen. Nun urteilte jedoch der BFH, dass diese Arbeitshilfe nicht zwingend maßgebend ist. Denn unberücksichtigt bleiben hierin die realen Verkehrswerte sowie die örtlichen Gegebenheiten (BFH 21.7.20, IX R 26/19).
> lesen
21.01.2021 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Corona-Pandemie
Bereits im Vorfeld zur Tagung des „Corona-Kabinetts“ am 19.1.21 hatte sich angedeutet, dass der Fokus der Beratungen auf einer stärkeren Verpflichtung der Wirtschaft mit Blick auf Kontaktbeschränkungen liegen würde. Und so wurde am 21.1.21 die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom Kabinett beschlossen. Sie tritt am 25.1.21 in Kraft und ist zunächst bis zum 15.3.21 befristet. Hier lesen Sie, welche Pflichten und Rechte Arbeitgeber und Arbeitnehmer daraus ableiten können - oder ...
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Kleinunternehmer
Wird die freiberufliche Tätigkeit im Nebenerwerb betrieben, sind die Umsätze meist niedrig und die Kleinunternehmerregelung findet Anwendung. Gleiches gilt für Ärzte, die neben den größtenteils umsatzsteuerfreien Leistungen auch in geringem Umfang umsatzsteuerpflichtige Umsätze erbringen. Doch auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung kann verzichtet werden. Bei einem Verzicht stellt sich die Frage, ob und wann wieder zurück in die Kleinunternehmerregelung gewechselt werden kann.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebsausgabenabzug
Da Aufwendungen für Sponsoring von Freiberuflern häufig im Grenzbereich von Privat- und Betriebssphäre getätigt werden, führen sie immer wieder zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Aktuell hat der BFH (14.7.20, VIII R 28/17)) in diesem Zusammenhang klare Vorgaben für den Betriebsausgabenabzug gemacht, an denen sich die steuerliche Praxis orientieren kann. Der Beitrag stellt die grundsätzliche Problematik und die neuen Rechtsprechungsgrundsätze vor und gibt Hinweise zu deren ...
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Zahnmedizinische Versorgungszentren
Zwei von der KZBV in Auftrag gegebene Gutachten befassen sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen investorenbetriebener Z-MVZ (i-Z-MVZ). Sie bewerten die Auswirkungen als kritisch und die mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) angestrebte Verschärfung der Gründungsvoraussetzungen als nicht ausreichend. Der Beitrag stellt die wesentlichen Aussagen der beiden Gutachten dar.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebsprüfung
Das Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen wird auch zur Herausforderung für die Praxissoftware. Denn auch Kassen bei Ärzten, Zahnärzten und Therapeuten benötigen eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE).
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Februar 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Bei Einzelunternehmen mit einer Betriebsimmobilie im Betriebsvermögen besteht oft der Wunsch, den operativen Betrieb in eine GmbH auszulagern, die Immobilie aber zurückzubehalten. Das ist z. B. der Fall, wenn ein Freiberufler bisher als Einzelunternehmer in eigenen Räumen tätig war, nun aber seine Leistungen über eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG anbieten möchte — möglichst stillen Reserven aufzudecken. Drei Gestaltungen bieten sich hier an, die näher beleuchtet werden sollen: 1.
> lesen
14.01.2021 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkünftequalifizierung
Eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG hat gewerbliche Einkünfte, wenn ein Komplementär eine Steuerberatungs-GmbH ist, die kraft Rechtsform gewerbliche Einkünfte hat. Die Komplementär-GmbH ist wie ein berufsfremder zu behandeln (FG Düsseldorf 26.11.20, 9 K 2236/18 F, Rev. BFH VIII R 31/20).
> lesen