IWW-Webinare Ärzteberatung
Aktuelles Gestaltungswissen für Ihre Arztmandate
Wer Angehörige der Heilberufe berät, der bewegt sich an den Schnittstellen von Vertragsarztrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerberatung. Und er berät in einem Gebiet, das sich extrem schnell verändert. Die Webinar-Reihe hält Sie kontinuierlich auf dem Laufenden. Zwei erfahrene Referenten bündeln für Sie rechtliches und steuerliches Know-how, beobachten die neuesten Entwicklungen und liefern Ihnen einmal im Quartal aktuelle Gestaltungsempfehlungen für Ihre Arztmandate.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
23.11.2023
14:00 — 16:00 Uhr
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Aufzeichnungen und Präsentationsdateien (in der Regel sind dies die letzten vier Aufzeichnungen sowie die Aufzeichnungen der vier folgenden Termine) innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
23.11.2023, 29.02.2024, 13.06.2024, 20.08.2024
546,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q3/2023: Privatkliniken aus steuerlicher und rechtlicher Sicht
Themen
- Definition Privatklinik
- Abgrenzung Praxisklinik nach Berufsordnung
- Abgrenzung Tagesklinik
- Abgrenzung Praxisklinik nach SGB V
- Voraussetzungen für eine Privatklinik nach § 30 G
- ewO Wirtschaftliche Gründe für eine Privatklinik
- Darstellung über geeignete Fachgruppen
- Blick auf § 115f SGB V und die Auswirkung auf Privatkliniken
- Einbindung in den Kontext des Gesetzesvorhabens (Stärkung der ambulanten Versorgung)
- Steuerliche Behandlung einer Privatklinik
- Gewerbesteuerliche Besonderheiten
- Umsatzsteuerliche Besonderheiten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
- Fazit
Aufzeichnung
vom 22.08.2023
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2023: Gesetzesinitiative zur Beschränkung von Investoren-MVZ
Themen
- Gesetzesinitiative zur Beschränkung von Investoren-MVZ
- Beleuchtung der aktuellen Marktlage
- Verlautbarung von BM Karl Lauterbach aus Dezember 2022
- Stellungnahme von Verbänden
- Haltung der Bundesregierung
- Voraussichtlicher Zeitstrahl für Reform
- Mögliche kommende rechtliche Restriktion
- Steuerliche Risiken
- Weitere rechtliche und steuerliche Entwicklungen aus der Ärzteberatung
- Verwirkung eines Rechts auf Gewerbesteuerfestsetzung nach abgeschlossener Betriebsprüfung
- Ehegatten-Vorschaltmodell bei der PKW-Vermietung
- EuGH-Vorlage zur Steuerpflicht von Innenumsätze bei (steuerbefreiten) Organschaften; Relevanz für den Gesundheitssektor
- Zur Fernbehandlung und deren Bewerbung als Videosprechstunde
- Zulassungsentziehung nach planloser Vertragsselbstgestaltung
Aufzeichnung
vom 25.05.2023
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2023: Stille Beteiligung von Kindern an Arztpraxen? - Steuersparmodell vs. berufsrechtlicher Gestaltungsmissbrauch
Themen
- Der FALL: Stille Beteiligung von Kindern an Arztpraxen
- Steuerlicher Hintergrund
- Anerkennung durch Bundesfinanzhof anhand des Urteils vom 23.11.2021 – VIII R 17/19
- Berufs- und vertrags(zahn-)rechtliche Einordnung - Grenzen der Gestaltung
- Alternative Gestaltungen zur Reduktion von Erbschaft- und Einkommensteuer innerhalb der Familie
- Weitere rechtliche und steuerliche Entwicklungen aus der Ärzteberatung
- Berlin: Anwendungsschreiben zur Steuerbefreiung von Praxisgemeinschaften nach § 4 Nr. 29 UStG (BMF-Schreiben vom 19.07.2022)
- München: Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG: Neues zum „therapeutischen Kontinuum“ (BFH-Beschluss vom 07.07.2022 - V R 10/20)
- Luxemburg: Unrichtiger Steuerausweis nach § 14c UStG bei an Endverbraucher ausgestellten Rechnungen (EuGH-Urteil vom 08.12.2022, C-378/21, Finanzamt Österreich)
- Gesetzgebungsvorhaben zur Einschränkung bzw. Verhinderung der Übernahme von Arztpraxen (MVZ) durch Finanzinverstoren (Aktueller Stand und Ausblick)
Aufzeichnung
vom 02.03.2023
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2022: Hilfe der Investor kommt! Praktischer Umgang bei der Beratung des verkaufenden Arztes
Themen
- Vorüberlegungen: Gründe für und gegen die Zusammenarbeit mit einem Investor
- Die Vorbereitung: Erstellung eines Praxis-Exposés
- Der erste Kontakt: NDA – Non-Disclosure Agreement
- Kaufentschluss oder Kaufanfrage? Die Einschaltung von M&A-Beratern im Vorfeld, insbes. bei der Käufersuche
- Asset Deal oder Share Deal? Rechtliche und steuerliche Unterschiede
- Die Kaufpreisfindung/Die Kaufpreisberechnung – Konkrete Berechnungsbeispiele
- Nach der Entscheidung: Der Letter of Intent (LOI)
- Die Due Diligence:
- Die Verträge
- Vertragsarztrechtliche Aspekte
- Wie geht es weiter?
Aufzeichnung
vom 24.11.2022
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Philipp Peplowski und Gerrit Tigges
Herr Peplowski: Diplom-Finanzwirt (FH), Master of Laws (LL.M.) und Steuerberater. Herr Peplowski gibt seit 2017 Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB. Herr Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Joachim Blum und Gerrit Tigges
Joachim Blum: M. Sc. Business Administration, Steuerberater, Partner. Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.), Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB. Gerrit Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Marcel Nehlsen und Dr. Christian Maus
Marcel Nehlsen: Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.); Herr Nehlsen gibt Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Laufenberg Michels und Partner mbB. Dr. Christian Maus: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht; Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Praxiskauf- und -verkauf, Arzthaftungsrecht; Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Schwerpunktmodul Medizinrecht für den Bereich „Datenschutz im Gesundheitswesen“; Möller & Partner, Düsseldorf.

Gerrit Tigges und Christoph Gasten
Christoph Gasten:Dipl.-Finw. (FH), StB, LL.M , Gestaltungsberatung, Köln Gerrit Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Rechtsanwälte mit dem Beratungsschwerpunkt Arzt- und Medizinrecht, Steuerberater