Gewerbesteuerrisiken für Freiberufler sind immer wieder Gegenstand von Erörterungen. Dieser Beitrag behandelt die Frage, inwiefern selbst das Beziehen freiberuflicher Beteiligungseinkünfte aus einer Untergesellschaft für die Obergesellschaft möglicherweise problematisch ist.
Bereits schon einmal befasste sich ein Beitrag (PFB 11, 329) mit der Verschärfung der Finanzverwaltungsauffassung in Bezug auf die Umsatzsteuerfreiheit für physiotherapeutische Leistungen. Besprechungsgrundlage waren ...
Der Verzicht eines Ehegatten auf den Ausgleich des Guthabens aus der Zusammenveranlagung zur ESt gegenüber seinem Ehepartner und die Gewährung zinsloser Darlehen sind bei Gütertrennung schenkungsteuerpflichtig ...
Eine Zulassung als GmbH oder andere Kapitalgesellschaft ist für eine einzelne Arztpraxis gesetzlich ausgeschlossen. Es kann nur eine natürliche Person zugelassen werden. Die Gleichbehandlung mit MVZ kann nicht verlangt werden (BSG, B 6 KA 47/11 R).
Aufwendungen eines Nuklearmediziners für ein Theologiestudium, das dieser aufgenommen hat, um Patienten besser zu betreuen, können als Fortbildungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit als ...
Werden in einer Gemeinschaftspraxis außer der freiberuflichen Tätigkeit auch gewerbliche Tätigkeiten ausgeübt, gilt nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG die gesamte gemeinschaftliche Tätigkeit als Gewerbebetrieb.
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Hauswirtschaftliche Familienbetreuung kann grundsätzlich sowohl als abhängige Beschäftigung als auch im Rahmen eines freien Dienstverhältnisses ausgeübt werden (BSG 28.9.11, B 12 R 17/09 R). Die Entscheidung ist aber auch für alle selbstständig tätigen Pflegepersonen in Krankenhäusern, Alten- oder Pflegeheimen interessant, denen mit pauschal vorgetragenen Argumenten die Anerkennung als Selbstständige verweigert wird.