20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der Erwerb eines Pkw zur langfristigen Überlassung an den freiberuflich tätigen Ehegatten kann eine unternehmerische, d. h. wirtschaftliche Tätigkeit begründen. Der Vorsteuerabzug des Vermieters eines Pkw ist nicht systemwidrig und daher auch nicht missbräuchlich. Dies gilt bei einer Vermietung unter Ehegatten jedenfalls für die Vermietung von Pkw, die nicht dem unmittelbaren Familienbedarf dienen (BFH 29.9.22, V R 29/20).
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit, wenn diese Behandlungen als Heilbehandlungen i. S. d. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG erbracht werden. Leicht in Vergessenheit ...
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Abgabenordnung
Dass einem Gesellschafter der Gewinn aus der Auflösung einer § 6b EStG-Rücklage allein zugerechnet wird, begründet keine Klagebefugnis des Gesellschafters, wenn der Gewinn aus einer Anpassung des Gesamthandsgewinns ...
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 hat der Gesetzgeber „klargestellt“, dass auch Verluste aus einer gewerblichen Nebentätigkeit zur Abfärbung führen können. Er setzte sich damit über eine Entscheidung des BFH hinweg, die § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG bei Verlusten nicht anwenden wollte. Nun hat der BFH (30.6.22, IV R 42/19, DStR 22, 2259) erstmals zu dieser Neuregelung Stellung genommen. Der Beitrag stellt die Entscheidung im Kontext der Abfärbeproblematik bei Personengesellschaften dar und gibt Hinweise zu den ...
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Abgeltungsteuer
Häufig kommt es vor, dass unternehmerisch tätige Familienangehörige finanziell unterstützt werden. Dabei werden oft auch Darlehen gewährt – manchmal unverzinslich, meistens jedoch zu einem marktüblichen oder ...
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Zusammenarbeit mit dem Mandanten
Zahnarztpraxen mit umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsumsätzen (z. B. Eigenlaborumsätze) sind zwangsläufig mit dem Thema Umsatzsteuer konfrontiert. In diesem Fall ist es ratsam, dass sich Berater und Mandant frühzeitig ...
10.03.2023 · Nachricht · Lohnoptimierung
Die Erstattung von Telefonkosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch dann nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon, durch dessen Nutzung die Telefonkosten entstanden sind, von dem Arbeitnehmer zu einem niedrigen, auch unter dem Marktwert liegenden Preis erworben hat und er das Mobiltelefon dem Arbeitnehmer unmittelbar danach wieder zur privaten Nutzung überlässt (BFH 23.11.22, VI R 50/20, VI R 51/20).
> Nachricht lesen