23.04.2025 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuerbefreiung
Kriterium für die Abgrenzung der Anwendungsbereiche von § 4 Nr. 14 Buchstabe a und Buchstabe b UStG ist weniger die Art der Leistung als vielmehr der Ort ihrer Erbringung. Dieser Umstand ist z. B. für die Umsatzbesteuerung von Laborärzten praxisrelevant, aber auch für Leistungen im Bereich der Telemedizin. Der Beitrag betrachtet zunächst die Rechtsprechungsentwicklung zum Abgrenzungskriterium bei Laborärzten und nimmt dann eine Übertragung auf vergleichbare Fälle vor.
23.04.2025 · Fachbeitrag ·
Ertragsteuern
Die atypisch stille Gesellschaft bietet erhebliches Gestaltungspotenzial. Sie begründet eine Innengesellschaft, die steuerrechtlich einer GmbH & Co. KG sehr ähnlich ist. Der Beitrag zeigt, aus welchen Gründen die ...
22.04.2025 · Nachricht ·
AStW-Podcast Episode 18
Auch diese Woche dreht sich in der neuen Episode des AStW-Podcasts wieder alles um aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler haben viel Hörenswertes ...
22.04.2025 · Nachricht · Gesundheitswesenberatung (Podcast)
Die aktuelle Folge widmet sich zwei Themen: den Betriebsveranstaltungen in der Lohnabrechnung und der Nachbesetzung im MVZ. Bei Betriebsveranstaltungen sollen die geldwerten Vorteile möglichst sozialversicherungsfrei bleiben. Erklärt werden daher die 110-EUR-Grenze, die Rolle des 28. Februar – und es wid die Frage beantwortet, ob nach einem BSG-Urteil aus 2024 für Arbeitgeber der Wind tatsächlich schärfer weht. Bei der Nachbesetzung in MVZ geht es darum, dass eine ¼-Arztstelle nicht auf die leichte ...
> Nachricht lesen
16.04.2025 · Nachricht · Einkommensteuer
Die bloße Stellung als Stipendiat begründet regelmäßig keine eigenständige steuerbare Tätigkeit. Das Stipendium muss einer der in § 2 Abs. 1 EStG genannten Einkunftsquellen zuzurechnen und durch diese ...
> Nachricht lesen
15.04.2025 · Nachricht · AStW-Podcast Episode 17
In der aktuellen Episode des ASTW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren ...
> Nachricht lesen
15.04.2025 · Nachricht ·
Das VG Würzburg (13.1.25, W 8 K 24.641) hat die Klage einer Zahnarztpraxis abgewiesen und entschieden, dass die Rückforderung der Corona-Soforthilfe i. H. v. 7.500 EUR mangels förderfähigem Liquiditätsengpass rechtlich nicht zu beanstanden ist.
> Nachricht lesen