Nach dem Leistungsbildgutachten (Abruf-Nr. 4957259) ist jetzt auch das Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden (Abruf-Nr. 247315). Damit kann die Bundesregierung ans Werk gehen und die neue HOAI umsetzen. Weil viele Teile des Gutachtens bereits heute als Anregung und Hilfestellung für die Vertragsparteien bei Vertragsverhandlungen dienen können, startet PBP eine Beitragsreihe. Den Anfang macht dieser Beitrag mit den übergreifenden Regelungen der Objekt- und Fachplanung im allgemeinen Teil der ...
Am 27.03.2025 ist das lange erwartete Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden. PBP analysiert in einer mehrteiligen Beitragsreihe die Vorschläge und deren potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen ...
Das technische Vertragsmanagement ist die Basis für eine wirtschaftlich erfolgreiche Projektabwicklung; auch und gerade in der TGA, wo der Entfall der verbindlichen HOAI-Mindestsätze, der Fachkräftemangel und die ...
In einer wachsenden Anzahl an Planungsaufgaben sind die Kosten der Technischen Ausrüstung (TA – Kostengruppe 400) mittlerweile deutlich höher als die Bauwerkskosten (Kostengruppe 300). Für den Objektplaner stellt sich hier die Frage, ob er bei solchen Kostenverhältnissen in der Lage ist, die Koordinations- und Integrationsleistungen (= Grundleistungen in mehreren Lph) in Bezug auf die TA wirtschaftlich zu erbringen oder ob nicht besser der TA-Planer die Koordinationsleistungen übernehmen möchte.
Der Weg zur HOAI 202X hat den nächsten Schritt genommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das „Sachverständigengutachten zur Überarbeitung der Honorarberechnung in der Honorarordnung für ...
Ein Auftrag zur Genehmigungsplanung ist so zu verstehen, dass auch die Beauftragung mit vorangehenden Lph erfasst ist, sofern diese nicht bereits von Dritten erbracht und dem Architekten zur Verfügung gestellt wurden.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Die Bestimmung der Honorarzone (HZ) nach HOAI führt in der TA regelmäßig zu Meinungsverschiedenheiten, da sie der Komplexität vieler Projekte nicht mehr gerecht wird. Um Abhilfe zu schaffen, stellt PBP im zweiten Teil der Beitragsreihe einen eigens entwickelten Leitfaden vor. Dieser
befasst sich mit den praktischen Schwierigkeiten im Umgang mit den Bewertungsmerkmalen, der Definition von Qualitäten und entwickelt eine
Bewertungsmatrix, die mehr Transparenz bei der Ableitung der HZ bietet.