Ein öffentlicher Auftraggeber muss auch bei einer in Bauabschnitten vorgesehenen Maßnahme die Kosten der einzelnen Bauabschnitte addieren. Klettert die Honorarsumme dadurch über den Schwellenwert für die Vergabe von Architektenleistungen, muss der Auftraggeber ein VOF-Verfahren durchführen. Das hat der EuGH klargestellt.
„Wer gesehen werden will, muss auf die Straße gehen“. Auch im Internet gilt diese alte Marketing-Weisheit. Denn immer häufiger begegnen sich Interessent und Dienstleister im Netz. Zeigen Sie mit Ihrem Büro also ...
Für Bauherren ist die Einzelvergabe meist günstiger und risikoärmer als die Vergabe an einen Generalübernehmer oder Generalunternehmer. Diese - auch von uns schon des öfteren vertretene - Meinung hat jetzt die ...
Brückenprüfungen rücken zunehmend in den Blickpunkt der ingenieurtechnischen Bauwerksdiagnostik. Fakt ist nämlich: Die Brücken, die während des Baubooms gebaut wurden, sind in die Jahre gekommen. Gute Einstiegs- und Auftragschancen bestehen aktuell unter anderem im kommunalen Bereich.
Das Publikum hat Platz genommen, Sie betreten die Bühne. Ihre Zuhörer erwarten, gleich eine ansprechende Präsentation zu sehen, Sie haben etwas weiche Knie. Aber halb so wild, beruhigen Sie sich – die einstudierte ...
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, darf auch das Planungsbüro, das das Projekt bereits bis zur Entwurfsplanung bearbeitet hat, am danach stattfindenden VOF-Verfahren teilnehmen. Das hat das OLG Brandenburg klargestellt.