27.12.2021 · Fachbeitrag aus PA · Konservierende leistungen
Zahntechnische Leistungen, die direkt am Behandlungsstuhl (chairside) erbracht werden, gehören zu den häufig vergessenen Leistungen (gleichnamige PA-Sonderausgabe unter Abruf-Nr. 45491959) . Dadurch, dass sie bei der Abrechnung unbeachtet bleiben, geht der Praxis unnötig Honorar verloren. Wie Sie Chairside-Leistungen korrekt abrechnen und somit Honorarverluste vermeiden, zeigt dieser Beitrag anhand eines Praxisfalls.
> lesen
30.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Mischfälle, bei denen verschiedene prothetische Versorgungen aufeinandertreffen, werfen bei der Abrechnung häufig Fragen auf. Unsicherheiten bestehen oft insbesondere darüber, welche Leistungen miteinander kombinierbar sind. Unser Praxisfall erläutert die Berechnung einer solchen prothetischen Versorgung.
> lesen
21.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahntrauma
Unfallbedingte Zahnverletzungen – insbesondere Luxationsverletzungen – bedürfen einer raschen Therapie. Dabei hat sich die Titan-Trauma-Splint-Schienung etabliert. Sie ermöglicht eine minimale Beweglichkeit des Zahnes, sodass sich die Fasern des Zahnhalteapparats funktionell ausrichten können. Dieser Praxisfall erklärt die Abrechnung von Titan-Trauma- Splint-Schienungen (TTS-Schienungen).
> lesen
07.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Schienen zur Korrektur der Zahnstellung erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal ob es sich dabei beispielsweise um Clear-Aligner, Invisalign oder Hinz-Aligner handelt – mit dieser Art von Schienen können kleinere Zahnfehlstellungen ohne großen kosmetischen Aufwand korrigiert werden. Die GOZ bietet allerdings nur unzureichende Abrechnungsmöglichkeiten. Dieser Praxisfall erläutert, worauf bei der Abrechnung von Alignern zu achten ist.
> lesen
06.08.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Um Teleskopkronen einen besseren und spannungsfreien Halt zu geben, kann ein seitlicher Vario Kugel Snap eingearbeitet werden. Dabei handelt es sich um eine Art Geschiebe. Durch die Einarbeitung dieses zusätzlichen Verbindungselements können dann auch größere prothetische Versorgungen gaumenfrei oder bügelfrei gestaltet werden. Welche Abrechnungsdetails bei dieser Behandlungsform zu beachten sind, wird nachfolgend anhand eines Praxisfalls erläutert.
> lesen
01.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Implantatgetragener Zahnersatz mit Kugelkopfanker funktioniert nach dem Druckknopf-Prinzip. Die Matrize enthält dabei ein Schnappelement, was sicher in die Patrize greift. Meist sind beide Teile aus Metall und können im Laufe der Jahre verschleißen. Daher kann ein Austausch notwendig werden. Dieser Praxisfall erklärt die Abrechnung bei einem Privatpatienten, wenn das Primärteil eines Kugelkopfankers erneuert wird.
> lesen
01.06.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zusatzleistungen
Der Leistungskatalog der GKV bei individualprophylaktischen Leistungen für Kinder und Jugendliche ist umfangreich. Dennoch gibt es einige zusätzliche Leistungen, die dort nicht aufgeführt sind und dem jugendlichen Patienten – bzw. seinem gesetzlichen Vertreter – zusätzlich privat angeboten werden können. Welche Leistungen infrage kommen und was bei der Abrechnung zu beachten ist, wird anhand eines Praxisfalls dargestellt.
> lesen
12.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Verspannte Nacken- und Gesichtsmuskulatur, Muskelschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Kiefergelenksgeräusche, Kopfschmerzen – die Vielfalt an Beschwerden bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) sind enorm. Diese Symptome können auch bei Patienten mit prothetisch versorgtem Gebiss vorkommen. Dieser Beitrag erklärt, wie das Umarbeiten einer Prothese zum Aufbissbehelf mit craniomandibulärer Diagnostik abzurechnen ist.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Im Unterschied zu Klebebrücken oder sogenannten Marylandbrücken, bei denen die Pfeiler zur Aufnahme der Flügel nicht oder nur sehr gering präpariert werden, erfolgt bei Adhäsivbrücken mit kaufunktionstragenden Zahnflächen eine Präparation. Dieser Praxisfall erläutert die Abrechnung von Adhäsivbrücken mit Präparation der kaufunktionstragenden Zahnflächen.
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Adhäsivbrücken – auch Marylandbrücken genannt – dienen der Überbrückung von Einzelzahnlücken ohne Kronen- oder Teilkronenpräparation. Sie werden minimalinvasiv hergestellt, d. h. kaufunktionstragende Zahnflächen werden nicht oder nur minimal präpariert und mittels Säureätztechnik eingegliedert. PA erläutert Ihnen anhand eines Praxisfalls die Abrechnung dieser Brücken bei Herstellung im Eigenlabor.
> lesen
15.02.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Bei der Hemisektion (Teilextraktion) teilt man den zwei- oder mehrwurzligen Zahn und extrahiert eine Zahnhälfte. Die verbliebene Zahnhälfte wird dann häufig mit einer Krone versorgt (vgl. AAZ 08/2023, Seite 6 f.). Anders verfährt man bei der Prämolarisierung. Hier wird der zwei- oder mehrwurzlige Zahn ebenfalls geteilt, jedoch werden die beiden entstandenen Zahnhälften belassen. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht, wie eine Prämolarisierung bei einem gesetzlich versicherten Patienten ...
> lesen
16.01.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Laut Zahnersatz-Richtlinie 35 ist bei einem Restzahnbestand von bis zu drei Zähnen die Versorgung mit einer Wurzelstiftkappe nach BEMA-Nr. 90 eine Vertragsleistung. Der Patient erhält in diesem Fall je Wurzelstiftkappe den Festzuschussbefund 4.8 (AAZ 01/2024, Seite 16 ff.) Wie aber wird abgerechnet, wenn mehr als drei Zähne vorhanden sind und somit die Zahnersatz-Richtlinie 35 nicht greift? Dies erläutert der folgende Beitrag.
> lesen
07.12.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Eine Wurzelstiftkappe mit Kugelknopfanker ist eine kappenartige Überkronung eines Zahnes, von dem nur noch die Wurzel vorhanden ist. Im Praxisalltag kommt es beispielsweise vor, dass ein mit einer Teleskopkrone versorgter Zahn frakturiert, die Funktionsfähigkeit aber durch Einarbeiten einer Wurzelstiftkappe wiederhergestellt werden kann. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, erläutert dieser Beitrag anhand eines Beispiels.
> lesen
16.11.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Eine Immediatprothese ist eine Sofortprothese, die noch vor dem chirurgischen Eingriff hergestellt wird, etwa vor einer Zahnextraktion. Der Zahntechniker stellt nach Scan oder Abformung mittels eines Kiefermodells die Immediatprothese her, wobei die zu entfernenden Zähne auf dem Gipsmodell radiert werden. Wie eine Immediatprothese abzurechnen ist, zeigt dieser Beitrag am Beispiel eines gesetzlich versicherten (GKV-)Patienten.
> lesen
22.09.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Anders als die Zystostomie (Abruf-Nr. 49685256 ) ist die Zystektomie die vollständige Entfernung einer Zyste. Follikulare Zysten entstehen oft an impaktierten oder retinierten Zähnen. Dann ist vor dem eigentlichen Eingriff der betreffende Zahn zu extrahieren. Befindet sich dieser in der Nähe des Nervus mandibularis, sind die anatomischen Nachbarstrukturen besonders zu schützen. Die Abrechnung eines solchen Vorgehens zeigt dieser Beitrag.
> lesen