30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Wurzelkanalbehandlung
Durch eine massive bakterielle Infektion des Wurzelkanalsystems kann es zu einer Nekrose des Pulpengewebes kommen, die beseitigt werden muss. Nach der Entfernung des infizierten Pulpagewebes werden die Wurzelkanäle endodontisch aufbereitet, desinfiziert und bis zur apikalen Konstriktion abgefüllt. Anhand des folgenden Praxisfalls erläutern wir, worauf bei der Abrechnung besonders zu achten ist.
> lesen
29.10.2023 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Eine zahngesunde Ernährung ist – neben der richtigen Mundhygienetechnik und regelmäßiger Fluoridanwendung – ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Der vermehrte Beratungsbedarf in Bezug auf Fragen der richtigen Ernährung zum Erhalt gesunder Zähne, sollte sich auch in einer auskömmlichen und korrekten Abrechnung widerspiegeln. Dazu folgen im Beitrag einige Hinweise.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Therapeutische Funktionsaufbauten dienen der Wiederherstellung der Kaufunktion und können definitiv oder semipermanent eingegliedert werden. Die Herstellung kann im indirekten oder direkten Verfahren erfolgen. In diesem Praxisfall erläutern wir die Abrechnung im direkten Verfahren für einen semipermanenten Funktionsaufbau, wobei noch zahntechnische Leistungen wie beispielsweise Modelle und Duplikatmodelle, die Artikulation, die Herstellung eines Wax-Ups und natürlich auch die ...
> lesen
22.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Die Kinderzahnheilkunde stellt für die Praxis nicht nur aus psychologischer und organisatorischer Sicht eine Herausforderung dar. Auch sind Abrechnungsbesonderheiten bei einigen Leistungen zu beachten. Dieser Praxisfall enthält daher Hinweise zum Berechnen verschiedener konfektionierter Kronen in der pädiatrischen Zahnheilkunde beim PKV-Patienten.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Teleskope, Geschiebe, Anker, Riegel und Stege sind Verbindungselemente, die dazu dienen, den herausnehmbaren Teil des Zahnersatzes mit dem festsitzenden zu verbinden. Hin und wieder kommt es vor, dass diese Verbindungselemente aktiviert oder wiederhergestellt werden müssen. Anhand dieses Praxisfalls erklären wir die Abrechnung einiger solcher Fälle.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Eine eingespießte Fischgräte, ein unfallbedingt eingespießter Holzsplitter oder ein Fragment vom Abformmaterial, das unter die Schleimhaut eingedrungen ist: Im Praxisalltag kommt es hin und wieder vor, dass Fremdkörper, die sich unter die Schleimhaut eingespießt haben, entfernt werden müssen. Wir erklären Ihnen, worauf bei der Abrechnung zu achten ist.
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Snap-on-Smile-Schienen sind provisorische Versorgungen, um bei komplexen prothetischen Behandlungsfällen präprothetisch mit einem hohen Maß an Sicherheit zu einem langzeitstabilen und funktionellen Zahnersatz zu gelangen, insbesondere auch bei der diagnostischen Okklusionsregulierung. Sie sind ein optimaler Ersatz von Teil- und Klammerprovisorien, die auch in der Einheilungsphase von Implantaten eine hochwertige und ästhetische Versorgung bieten.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Wussten Sie, dass in manchen Praxen bis zu 20 Prozent der erbrachten Leistungen nicht abgerechnet werden? Der häufigste Grund ist schlicht und einfach die unzureichende Dokumentation. Behandlungsmaßnahmen werden z. B. nicht in die Patientenkartei eingetragen, obwohl sie erbracht wurden. Im folgenden Praxisfall werden wir einige typische Begleitleistungen erläutern und Tipps für die Abrechnung geben.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus PA · Extraktionstherapie
Nachbehandlungen nach chirurgischen Eingriffen gehören in der Zahnarztpraxis zum Alltagsgeschäft. Häufig wird dabei jedoch Honorar verschenkt. Wie Sie die Tücken der Abrechnung meistern und Fehler künftig vermeiden, erfahren Sie anhand des folgenden Praxisfalls.
> lesen
16.12.2022 · Fachbeitrag aus PA · Schmelz-Dentin-Fraktur
Frontzahnrestaurationen gehören zum Praxisalltag, egal ob medizinisch oder kosmetisch begründet. Im folgenden Beitrag erklären wir, was bei der Abrechnung solcher Behandlungsfälle beachtet werden muss, um das gesamte Honorarpotenzial auszuschöpfen.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Grundleistungen
Zum Tagesgeschäft einer Zahnarztpraxis gehören zahlreiche Formen von Abformungen: Situationsabformungen dienen der Herstellung von Arbeits- oder Planungsmodellen. Abformungen unter Verwendung eines individuellen Löffels vermeiden Diskrepanzen zwischen Modell und Mundsituation. Und Funktionsabformungen geben neben der Abformung der Umschlagfalte auch die intraoralen Band- und Muskelstrukturen gut wieder. So verhindern sie ein Abhebeln der Prothese bei der Mundbewegung bzw. das Auftreten von ...
> lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Seit dem 01.07.2021 gilt die aktuelle PAR-Richtlinie. Sie hat Zahnarztpraxen zwar neue Abrechnungspotenziale eröffnet, aber auch zahlreiche Fragen aufgeworfen (vgl. AAZ-Sonderausgaben online unter den Abruf-Nrn. 47715640 , 48023542 , 49030380 und 50044065 ). Daran hat sich auch in den mehr als zwei Jahren, die die Richtlinie nun in Kraft ist, kaum etwas geändert. Der Teufel steckt oft im Detail: Ein häufiges Ärgernis für Zahnarztpraxen sind Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die zu ...
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Teleskopversorgungen
Prothetische Versorgungen mit Teleskopkronen sind sehr beliebt. Nur was tun, wenn ein mit einer Teleskopkrone versorgter Zahn frakturiert? Wird bei funktionstüchtigem Sekundärteleskop allein das Primärteleskop erneuert, ist genau abzuwägen, ob die Maßnahme wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar ist. Unter Umständen kann es sinnvoller sein, die komplette Teleskopversorgung, also Primär- und Sekundärteleskop, zu erneuern. Der folgende Beitrag erläutert an einem Beispiel, wie die ...
> lesen
20.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Eine implantatgetragene Krone ist defekt und muss erneuert werden. In diesem Zusammenhang soll ein weiterer frakturierter Zahn entfernt und mit einem Implantat versorgt werden. Wie das in der Einheilungszeit notwendige Langzeitprovisorium auf dem vorhandenen Implantat berechnet werden kann, erklärt dieser Beitrag an einem Fallbeispiel.
> lesen
19.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Endodontische Behandlungen als Sachleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind auf die Vorgaben der G-BA-Behandlungsrichtlinine (online unter iww.de/s10651 ) begrenzt (AAZ 06/2024, Seite 2 ff.) Diese Vorgaben richten sich vor allem nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot nach § 12 Sozialgesetzbuch (SGB) V. Insbesondere wenn die Prognose eines Zahns im Lauf der endodontischen Behandlung kippt, ist zu entscheiden, ob der Zahn entfernt oder auf Basis einer Privatvereinbarung ...
> lesen