28.04.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die zahntechnische Berechnung von festsitzendem Zahnersatz nach dem BEL II. Doch der Alltag sieht anders aus: Denn gesetzlich Versicherte entscheiden sich überwiegend für anspruchsvollere Kronen und Brücken, die beim Zahnarzt nach der GOZ und in der Zahntechnik nach einer privaten Liste berechnet werden. In dem Modul „Abrechnung zahntechnischer Leistungen Teil 2 geht es um BEL-II- und NBL-(Nicht-BEL-)Leistungen. Worauf ...
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Praxisorganisation
Wann haben Sie das letzte Mal die Materialpreise für Abformmaterial, Anästhetikum oder Implantate überprüft? In den meisten Praxen werden die Preise ordentlich in das System eingepflegt und bleiben jahrelang unverändert, obwohl die Hersteller ihre Preise regelmäßig „anpassen“. Das hat natürlich negative Folgen für die Wirtschaftlichkeit der Praxis.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leistungserfassung
Meistens sind es die Begleitleistungen, die erbracht, aber nur unzureichend oder gar nicht dokumentiert wurden. Damit wird Honorar verschenkt. Am Beispiel einer endodontischen Behandlung zeigen wir Ihnen, welche Dokumentationsmängel häufig gemacht werden und welche Auswirkungen diese auf den Praxisumsatz haben.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Wie berechne ich eine Coverdenture auf 4 Teleskopen auf Implantaten regio 13, 15, 23 und 25 im Oberkiefer für einen Privatpatienten?“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Ein Patient wünscht ein Wiederbefestigen einer Brücke auf Zähnen, die fast zerstört sind. Die Neuversorgung soll Ende des Jahres durchgeführt werden.“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Wir stellen Kronen direkt in der Praxis her – auch Kronen auf einem Implantat. Dazu ist es nötig, zweimal an einem Tag die Deckschraube zu lösen und nach Anprobe des Verbindungselements die Deckschraube wieder einzuschrauben. Die Nr. 9050 GOZ ist aber nur einmal berechnungsfähig. Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Leistung abzurechnen?“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kindervorsorge und Kinderprophylaxe
Frage: „Bei der letzten Teambesprechung fragten wir uns, welche Leistungen für Vorsorgen und Prophylaxe bei Kindern in welchem Alter abrechenbar sind. Können Sie uns einen entsprechenden Überblick geben?“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · PAR-Therapie
Bakterien sind die Ursache für Parodontitiserkrankungen, aber nicht immer lassen sich diese Bakterien durch das Reinigen der Zahnfleischtaschen und Glätten der Wurzeloberfläche beseitigen. Um diese Keime aufzuspüren, kann eine mikrobiologische Markerkeimbestimmung durchgeführt werden, auch, um den Erfolg einer PAR-Therapie zu unterstützen. Der folgende Beitrag erläutert die Berechnung von Keimbestimmungen.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Materialberechnung
Die Honorierung vieler Leistungen hat in einigen Zahnarztpraxen durch die in den letzten Jahren stark gestiegenen Preise für Materialkosten gelitten und den Gewinn geschmälert. Dabei hat der Bundesgerichtshof (BGH) schon vor über 20 Jahren entschieden, dass Materialien zusätzlich berechnet werden dürfen, wenn ihre Kosten die Gebühr der zugehörigen GOZ-Nr. überschreiten. Wenn Sie diese Unzumutbarkeitsgrenze konsequent beachten, stimmt auch der Umsatz bald wieder!
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Die Dokumentation ist wichtig zum Nachweis jeder erbrachten zahnärztlichen Leistung. Gleichzeitig sorgt die Dokumentation dafür, dass die Leistungen auch adäquat abgerechnet werden können. Hautlappenplastiken führen erfahrungsgemäß häufig ein Schattendasein in der Dokumentation. Zum einen fehlt oft die Vorstellung, was während der Behandlung gemacht wurde, zum anderen ist die Dokumentation in der Karteikarte nicht eindeutig. Dies führt zwangsläufig zu Honorarverlusten, die mithilfe ...
> lesen