06.11.2020 · Fachbeitrag aus PA · Schienen
Traumatisch oder parodontologisch gelockerte Zähne können mittels verschiedener Techniken und Materialien temporär verblockt werden. Die zu schienenden Zähne werden interdental fixiert, ggf. wird die Schienung mit einem Draht oder ähnlichen Verankerungselementen verstärkt. Dieser Beitrag erläutert verschiedene Varianten und ihre Abrechnung.
> lesen
09.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Der dauerhafte Erfolg implantatgetragenen Zahnersatzes hängt u. a. von einer guten Mundhygiene des Patienten ab. Daher bietet es sich an, Patienten, bei denen eine Implantatversorgung ansteht und die noch nicht am Prophylaxekonzept der Praxis teilnehmen, schon im Vorfeld des implantologischen Eingriffs darin einzubinden. Zu Beginn stehen die Erhebung des Mundhygienestatus nach Nr. 1000 GOZ und als Ergänzungsleistung die Kontrolle des Übungserfolgs nach Nr. 1010 GOZ. Wie beides im Vorfeld ...
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus PA · Bildgebung
Bei der zahnärztlichen Behandlung sind röntgenologische Untersuchungen an der Tagesordnung. I. d. R. werden diese nach den Nrn. Ä5000 und Ä5004 abgerechnet. Die Herausforderung ist, dass beide Gebührenziffern zum sog. „reduzierten Gebührenrahmenb“ gehören (PA 02/2020, Seite 15). Und doch ist es möglich, Röntgenuntersuchungen in der Zahnarztpraxis aufwandsbezogen abzurechnen und somit Honorarverluste zu vermeiden. Es kommt auf die richtige Begründung an.
> lesen
03.09.2020 · Fachbeitrag aus PA · Verlangensleistungen
Frage: „In Ihrem Beitrag über Bleachingverfahren (PA 11/2019, Seite 10) nennen Sie aus Platzgründen nur ein Abrechnungsbeispiel für das Home-Bleaching. Wie sähe denn die Abrechnung für das In-Office-Bleaching und das intrakanaläre Bleaching aus? “
> lesen
24.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Bei der Revision endodontisch behandelter Zähne werden bereits gefüllte Wurzelkanäle erneut aufbereitet (z. B. wegen Reinfektionen und/oder insuffizienten Wurzelfüllungen). Revisionen sind grundsätzlich indiziert, wenn die Erstbehandlung keinen bzw. keinen dauerhaften Erfolg hatte. Anlass für die Revision einer vorhandenen Wurzelfüllung können z. B. apikale Aufhellungen, Fistelbildungen oder pulpitische Beschwerden sein. Dieser Praxisfall erläutert die Abrechnung einer Endo-Revision.
> lesen
23.07.2020 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Kinder sind i. d. R. schmerzempfindlicher und weniger geduldig als Erwachsene – erst recht, wenn es um Zahnbehandlungen geht. Mitunter verweigern sie sogar die Behandlung. Daher kann für sie bei besonders umfangreichen Therapiemaßnahmen eine Analgo- oder Lachgassedierung angezeigt sein. Wie eine solche Therapie – vor allem die Lachgassedierung – berechnet werden kann, zeigt dieser Beitrag anhand eines Fallbeispiels.
> lesen
23.06.2020 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Um eine Extraktion zu vermeiden, kann auch im Milchgebiss eine Wurzelbehandlung (PA 07/2019, Seite 4) indiziert sein. Das gilt vor allem, wenn dadurch Fehlentwicklungen von Gebiss und/oder Kiefer vorgebeugt werden kann. Dieser Praxisfall zeigt die korrekte Abrechnung einer endodontischen Kinderbehandlung.
> lesen
29.05.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Wenn bei einer Teleskopkrone das Außenteleskop (Sekundärteleskop) defekt, aber das Innenteleskop noch intakt ist, kann die Funktion des Zahnersatzes wiederhergestellt werden, indem ein neues Sekundärteleskop angefertigt wird. In der GOZ gibt es dafür die Nr. 5100. Dieser Beitrag erklärt die korrekte Abrechnung an zwei Praxisfällen.
> lesen
20.05.2020 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage: „Nach einem Jahr Tragedauer ist einem unserer Patienten ein laborgefertigtes Langzeitprovisorium (LZP) herausgefallen. Wir haben das Provisorium definitiv wiederbefestigt. Wie kann ich das abrechnen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Wiedereingliederung auch bei einem „herausgefallenen“ LZP inklusive ist. Ich tendiere zur Analogabrechnung. Was empfehlen Sie?“
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Suprakonstruktionen gehören in der Zahnarztpraxis zum Tagesgeschäft. Auch hier können Wiederherstellungsmaßnahmen notwendig sein. Neben der reinen Wiederbefestigung von Verblendungen an Suprakonstruktionen gehört dazu vor allem deren Erneuerung. Dieser Beitrag zeigt die Erneuerung von Verblendungen an Suprakonstruktionen in verschiedenen Varianten und veranschaulicht deren Abrechnung anhand eines Praxisfalls.
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Unter einer Zyste (wörtlich: „Blase“) versteht man ein pathologisches (krankhaftes) Hohlgebilde, das mit flüssiger oder gasförmiger Substanz gefüllt ist. Ihre Wand besteht aus einer bindegewebigen Kapsel, dem sog. Zystenbalg, der zum Hohlraum hin i. d. R. mit Epithel bekleidet ist. Zysten können im Knochen oder in den Weichteilen entstehen und je nach Größe und Lage mittels Zystostomie oder Zystektomie entfernt werden. Dieser Beitrag befasst sich nur mit der Zystostomie. Die ...
> lesen
11.08.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Wiederherstellungsmaßnahmen an herausnehmbarem implantatgetragenen Zahnersatz gehören zum Praxisalltag. Dennoch ist die Abrechnung wegen einiger Besonderheiten immer wieder fehlerbehaftet: Um welche Besonderheiten es sich dabei handelt, zeigt dieser Beitrag am Beispiel
einer mehrfachen Verblendungsreparatur an implantatgetragenen Teleskopkronen bei einem 65-jährigen gesetzlich versicherten (GKV-)Patienten.
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Milchzähne sollten sowohl der Ästhetik wegen als auch aufgrund der Platzhalterfunktion so lange wie möglich erhalten werden. Deshalb sollte ein sanierungsbedürftiges Milchgebiss gut versorgt werden. Dieses Praxisbeispiel veranschaulicht die Versorgung des Zahnes 55 bei einem sechsjährigen gesetzlich versicherten Patienten (GKV-Patienten).
> lesen
13.06.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Häufig stellen Kombinationsversorgungen große Probleme bei der Feststellung des Festzuschusses und bei der Abrechnung dar. Im Folgenden Praxisfall erklären wir die Besonderheiten bei der Beantragung von Modellgussprothesen in Kombination mit einer Brückenversorgung im Oberkiefer-Frontzahnbereich.
> lesen
10.05.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnerhaltung
Kompositfüllungen können mit dem gesetzlich versicherten Patienten gemäß der Mehrkostenvereinbarung nach § 28 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V privat vereinbart werden. Was aber ist mit weiteren Begleitleistungen? Welche davon mit dem Patienten zusätzlich privat vereinbart werden dürfen, veranschaulicht dieser Beitrag an einem Abrechnungsbeispiel.
> lesen