01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Gewährleistung
Frage:
Nach einer ZE-Versorgung im Oberkiefer musste nach einigen Monaten die Brücke neu hergestellt werden, da die Keramik abgeplatzt war. Nach zwei Tagen Tragedauer platzte die Keramik zum zweiten Mal ab. Zudem saß das Goldgerüst nicht so wie es sollte. Wie oft bzw. wie lange darf/muss der Zahntechniker bei einer fehlerhaften Arbeit nachbessern? Können die Laborkosten vom Patienten bzw. vom Zahnarzt im Falle einer Neuanfertigung bei einem anderen Techniker zurückgefordert werden?“
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage:
„Bei jugendlichen Privatpatienten rechnen wir für die Versiegelung die GOZ-Nr. 200 ab. Die Nr. 203 berechnen wir zusätzlich für die Trockenlegung der Zähne. Eine private Versicherung hat die Nr. 203 nicht bezuschusst, weil diese angeblich nur für besondere Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Präparation oder einer Füllung in Ansatz gebracht werden darf. Den Faktor für die Nr. 200 haben wir schon gesteigert und die Nr. 405 auch berechnet. Wie können wir der Versicherung ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Die Behandlung parodontaler Erkrankungen nimmt in der zahnärztlichen Praxis seit Jahren einen immer breiteren Raum ein. Das ist auch durchaus berechtigt, gehen doch nach wie vor weitaus mehr Zähne durch Parodontopathien als durch Kariesfolgen verloren. Der folgende Artikel befasst sich mit der korrekten Abrechnung derartiger Leistungen, erläutert Vorschriften und Einschränkungen und enthält zusätzlich auch den einen oder anderen Abrechnungstipp.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Beispiele zur Anhebung des Steigerungsfaktors
In der letzten Ausgabe von „Privatliquidation aktuell“ haben wir Ihnen mögliche Begründungen zur Anhebung des Steigerungsfaktors bei funktionsanalytischen Maßnahmen der GOZ-Nrn. 800 bis 805 vorgestellt. Der folgende zweite Teil des Beitrages beinhaltet Begründungsbeispiele für funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen nach den GOZ-Nrn. 806 bis 810 aus dem Abschnitt J der GOZ.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelles
Die Arbeiten an der neuen GOZ schreiten fort, allerdings ist immer noch nichts konkret. Es liegt nach wie vor kein beschlussreifer Entwurf vor, sondern es existieren lediglich Arbeitsentwürfe, die sich inhaltlich erwartungsgemäß im Gebührenteil stark an den Bema anlehnen. Darüber hinaus sind nach dem gegenwärtigem Stand neben einer Reihe von neuen Leistungen auch altbekannte Regelungen vorgesehen, wie etwa die Möglichkeit, eine Verlangensleistung oder eine abweichende Gebührenhöhe zu ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ
Unsere Beitragsserie zur Beantwortung häufiger Fragen zu einer Gebühren-Nummer setzen wir mit der Besprechung der GOZ-Nr. 508 fort. Der Leistungstext dieser GOZ-Nummer lautet: „Versorgung eines Lückengebisses durch eine zusammengesetzte Brücke oder Prothese, je Verbindungselement - Matrize und Patrize gelten als ein Verbindungselement“.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Durch die Einführung des Festzuschuss-Systems wird die GOZ regelmäßig bei der Berechnung von Leistungen zur Versorgung von GKV-Patienten mit Zahnkronen, Zahnersatz und Suprakonstruktionen angewendet. Das gilt für gleich- und andersartige Leistungen sowie für Leistungen, für die der Patient keinen Anspruch auf Festzuschüsse hat. Auch bei Wiederherstellungs-Maßnahmen gibt es Leistungen, die über das hinausgehen, was im Bema und in den Zahnersatz- bzw. Festzuschuss-Richtlinien als ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Es ist schwer genug, das in Rechnung gestellte Honorar für die Privatbehandlung gegen die Beanstandungen der Krankenversicherungen durchzusetzen. Künftig wird es noch schwieriger, das einmal erhaltene Honorar zu behalten, denn Krankenversicherungen verlangen immer häufiger das gezahlte Honorar für vermeintlich überhöhte Rechnungen zurück.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Im Dauerstreit um die Erstattung von Laborleistungen hat das Amtsgericht (AG) Wuppertal am 5. April 2007, Az: 39 C 325/05 (Abruf-Nr.
071788
)) ein höchst aufschlussreiches Urteil im Sinne der Zahnärzteschaft gefällt. Strittig waren die Laborkosten, die ein in Bayern niedergelassener Zahnarzt gegenüber seinem bei der Barmenia privat versicherten Patienten abgerechnet hatte. Dem Standpunkt vieler privater Krankenversicherer, ihren Versicherungsnehmern nicht mehr erstatten zu brauchen als in ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
In letzter Zeit häufen sich Anfragen von Zahnärzten zur Erstattungspraxis von Beihilfestellen im Zusammenhang mit dentinadhäsiven Rekonstruktionen. Hatten diese lange Zeit sogar die ansonsten allgemein anerkannte Analogberechnung abgelehnt, wurde in diesem Punkt der aktuellen Rechtsprechung folgend mittlerweile weitgehend eingelenkt.
> lesen