Stellen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung, wird immer öfter ein Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug gewählt. Denn die (lohn-)steuerlichen Vergünstigungen gegenüber einem Verbrenner ...
Viele Versorgungspläne sehen neben einer Rente auch eine alternative Kapitalzahlung vor. Die Option zur Wahl des Kapitals ist häufig dem Arbeitnehmer eingeräumt, in manchen Plänen aber auch dem Arbeitgeber.
Fehler bei der Lohnabrechnung kosten Zeit und Geld. Als Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen Sie daher Ihr Wissen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht aktuell halten. Raschid Bouabba liefert Ihnen im IWW-Webinar am 20.04.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Wissens-Update.
Ein LGP-Leser fragt: Wie ist es zu beurteilen, wenn ein freiwillig gesetzlich krankenversicherter Arbeitnehmer aufgrund des Bezugs von Kinderkrankengeld unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2023 rutscht? Tritt dann ...
Die Arbeit auf Abruf ist bei vielen Teilzeitbeschäftigungen an der Tagesordnung. Sie führt in der Praxis immer wieder zum Streit, gerade was die Arbeitszeit und die Vergütung angeht. Aktueller Beleg dafür ist ein ...
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 16.06.2023 findet der 17. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Steuerprofis suchen keine Jobs, sie finden sie auf TaxTalents!
Alle genießen die Ostertage und verbringen ein paar gemütliche Tage zu Hause – nur Sie sitzen im Büro und suchen statt Eiern Talente für Ihre Kanzlei? Das muss nicht sein! Holen Sie sich über eine Anzeige auf TaxTalents – dem neuen Stellenmarkt des IWW – qualifizierte Verstärkung in Ihre Kanzlei. Sie haben Interesse und möchten sich informieren?
11 Checklisten für Steuererklärung und Jahresabschluss
Bearbeiten Sie die Steuererklärungen und Jahresabschlüsse 2022 schnell, sicher und ohne Stress! Mit den praktischen Checklisten von MBP Mandat im Blickpunkt haben Sie alle Anforderungen und aktuellen Neuerungen im Blick und können die relevanten Punkte Schritt für Schritt abhaken.
Ein Leser fragt: Wie verhält es sich, wenn ein Arbeitnehmer bisher in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert gewesen war, weil er mit seinem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) lag, aktuell aber arbeitsunfähig ist und Krankengeld bezieht? Rutscht er wegen des Krankengeldbezugs wieder in die Versicherungspflicht?