20.11.2025 · Nachricht · IWW-Webinar Löhne und Gehälter am 03.12.2025
Arbeitgeber tappen oft bei besonderen Beschäftigungsformen in Fallen, meist wegen fehlerhafter rechtlicher Ausgestaltung, Missachtung von Sondergesetzen oder falscher sozialversicherungsrechtlicher Einordnung. Wer weiß, wo diese Fallen lauern, kann sich optimal vorbereiten. Im Webinar „Spielregeln für besondere Beschäftigungsverhältnisse“ am 03.12.2025 stellt Rechtsanwältin Alexandra Hecht die aktuellen Brennpunkte vor. So sind Arbeitgeber und ihre Berater in zwei Stunden auf dem neuesten Stand und ...
> Nachricht lesen
03.11.2025 · Nachricht ·
Fortbildungskosten
Die Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen und ist unwirksam, wenn sie an „vom Arbeitnehmer zu vertretende Gründe“ anknüpft. Der Begriff ist mindestens ...
Schwerpunkt
Beitrag
16.10.2025 · Fachbeitrag ·
Provisionen
Die Bestimmung des fortzuzahlenden Entgelts bei Krankheit, Urlaub und Co. gestaltet sich weitaus schwieriger, wenn ein Arbeitnehmer auch eine erfolgsabhängige Vergütungskomponente in Form einer Provision erhält.
Schwerpunkt
Beitrag
16.10.2025 · Fachbeitrag ·
Teilzeit
Die Entscheidungen des EuGH und des BAG zu Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte werfen immer wieder Fragen zu den praktischen Folgen auf. LGP erläutert daher den aktuellen Stand der Rechtsprechung und ...
17.09.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitsverhältnis
Die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Bewertung einer Tätigkeit muss sich nicht decken. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin im Fall einer Musikschullehrerin klargestellt. Die Entscheidung ist vor allem ...
Schwerpunkt
Beitrag
28.08.2025 · Fachbeitrag ·
Zeitspenden
Ob Kinderbetreuung, die Pflege schwer kranker Angehöriger oder andere familiäre Ausnahmesituationen – immer wieder geraten Arbeitnehmer
unerwartet an die Grenzen ihres eigenen Urlaubsanspruchs und ...
08.08.2025 · Nachricht ·
Vergütung
Sind die Kriterien und Verfahren der Entgeltfindung in einer Betriebsvereinbarung geregelt, erfüllt der Arbeitgeber den Auskunftsanspruch des
Arbeitnehmers durch die Nennung dieser Regelungen und die Angabe, wo die Regelungen einzusehen sind. Dies folgt daraus, dass § 11 Abs. 2 S. 2 Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) auf Betriebsvereinbarungen analog anwendbar ist. Dies hat das LAG Köln im Fall einer Arbeitnehmerin entschieden, die um Überprüfung ihrer Eingruppierung nach dem EntgTranspG bat.