24.07.2024 · Nachricht · Die Steuermannschaft (Podcast)
	
	
	In dieser Folge dreht sich alles um die spannenden Themen Mitarbeiterrecruiting, Personalentwicklung und Kanzleientwicklung. Erneut zu Gast sind Alexander Jost und Stefan Heinicke von der Jost AG. Diese Folge vertieft die Diskussion um den Wert von Kanzleien, die Herausforderungen und Strategien im Personalbereich sowie die Dynamiken und Möglichkeiten von Kanzleifusionen und -übernahmen. Jost und Heinicke teilen ihre Erfahrungen und geben konkrete Beispiele, wie sich der Markt verändert hat, welche neuen ...
	
	
							
					
						> Nachricht lesen
	
 
	
				
			22.07.2024 · Fachbeitrag ·
			ESG-Risiko-Scoring
		
		
		Die drei Buchstaben ESG werden in Zukunft für Ihre Kanzlei und die Unternehmen Ihrer gewerblichen Mandanten immer wichtiger. Kreditgeber werden – sowohl aus eigenem Antrieb als auch auf der Basis der Anforderungen ...
	 
	
 
	
				
			17.07.2024 · Fachbeitrag ·
			Digitalisierung
		
		
		Fast jede Kanzlei hat sie, die Skeptiker, die sich bisher nicht zu einer digitalen Zusammenarbeit durchringen konnten. Sie weigern sich hartnäckig den Umstieg anzugehen und schlagen jedes Argument, das ihnen genannt ...
	 
	
 
	
				
			17.07.2024 · Fachbeitrag ·
			Berufsrecht
		
		
		Das BVerwG (1.2.24, 8 C 1.23) hatte die Frage zu klären, unter welchen Voraussetzungen die Ausnahmegenehmigung im Nahbereich (50 km-Radius zur eigenen Niederlassung) zu erteilen ist.
	 
	
 
	
				
			17.07.2024 · Nachricht ·
			August 2024
		
		
		Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der ...
	 
	
 
	
				
			17.07.2024 · Fachbeitrag ·
			Beraterhaftung
		
		
		Verlangt der Mandant Schadenersatz wegen ergangener Schätzungsbescheide, muss er konkret darlegen, welche Gewinne oder Verluste abweichend von den geschätzten Besteuerungsgrundlagen tatsächlich entstanden sind (OLG ...
	 
	
 
	
	
				
			17.07.2024 · Fachbeitrag ·
			Honorartipp
		
		
		Die Tilgungsbestimmung ist ein wichtiges Instrument im Schuldrecht. Gemäß § 366 Abs. 1 BGB hat der Mandant das Recht, bei der Zahlung festzulegen, welche Schuld getilgt wird. In der Praxis ist eine klare Tilgungsbestimmung besonders relevant bei streitigen Forderungen, Teilzahlungen und drohender Verjährung. Fehlt bei Teilzahlungen eine eindeutige Bestimmung, empfiehlt es sich, dem Schuldner eine Frist zur Tilgungsbestimmung zu setzen. Dies schafft Rechtssicherheit und kann vor unerwünschten Folgen, wie etwa ...