Nach der FGO vertretungsberechtigte Personen müssen dem Gericht Schriftsätze und deren Anlagen als elektronisches Dokument übermitteln (§ 52d S. 2 FGO), wenn ihnen dafür ein sicherer Übertragungsweg zur Verfügung steht (BFH 8.5.24, II R 3/23). Dies gilt auch, wenn der Steuerberater die Klage über das beklagte FA erhebt; denn § 47 Abs. 2 FGO dispensiert nicht von der Einhaltung der Formvorschriften aus §§ 52a, 52d FGO, sodass ein zur elektronischen Einreichung verpflichteter Steuerberater die Klage nicht ...
In dieser Episode des Podcasts steht Alexander Weigert, ein erprobter Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei ECOVIS, im Mittelpunkt. Weigert erörtert die Herausforderungen und Strategien im Personalwesen, ...
Das Schreiben des BMF liegt immer noch im Entwurf (13.6.24) vor, da veröffentlicht das BayLfSt schon eine Internetseite, die auf alle unmittelbaren Fragen zur Einführung der E-Rechnung eingeht.
Dr. Anja Stürzl ist erfolgreiche Gründerin einer Boutique-Kanzlei für Wirtschaftsstrafrecht. Wie findet man in diesem Zusammenhang gute Mitarbeiter? Wie schaut erfolgreiche Markenbildung aus? Welche Herausforderungen ergeben sich als junge aufstrebende Anwältin in Abgrenzung zu etwaigen bisherigen Platzhirschen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuen Episode von Irgendwas mit Steuern.
Das OLG Karlsruhe (6.9.23, 7 U 162/22) hat in einem aktuellen Verfahren zur Pflichtverletzung eines Berufsträgers im Schätzungsfall entschieden. Streitgegenständlich waren Schadenersatzansprüche wegen behaupteter ...
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
Die E-Rechnung kommt und mit ihren unterschiedlichen Umsetzungsfristen, hat sie unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Branchen. Steuerberater, die aktiv zum Thema beraten wollen, kommen dann schnell zu der Frage: Wozu kann ich hier beraten? Welche Software ist denn die richtige? Da kann die Antwort nur heißen: Es kommt darauf an! In diesem Beitrag klären wir, wovon die Auswahl der Software abhängt, was es noch zu beachten gibt und wie Sie die Mandanten effektiv ansprechen.