01.07.2001 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgerichtsverfahren
Sie kennen das: Sie haben vor dem Finanzgericht
geklagt und gleichzeitig einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung
gestellt. Doch auch wenn Sie im Aussetzungsverfahren gewinnen sollten,
müssen Sie mit sehr geringen Gebühren vorlieb nehmen. Denn
nach bisheriger Rechtsprechung beträgt der Streitwert im
AdV-Verfahren lediglich 10 Prozent des Streitwertes des
Hauptsacheverfahrens. Inzwischen wird allerdings auch die Meinung
vertreten, dass ein Ansatz von 25 Prozent gerechtfertigt sei.
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kreditwesengesetz
Kreditinstitute sind verpflichtet, sich die
wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer
regelmäßig offen legen zu lassen. Dieser so genannte
Grundsatz ordnungsmäßiger Kreditgeschäftsführung
führt häufig zu Verstimmungen bei den Kreditnehmern, welche
die Anforderungen ihrer Geldgeber teilweise für übertrieben
halten. Die Erfüllung der Offenlegungspflichten bedingt
Mehrarbeiten und Mehrkosten. Denn die eingeforderten Unterlagen sollen
- auch auf Druck der Kreditinstitute ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: „Ich habe
von meinem Mandanten einen Vorschuss angefordert. Nach Abschluss der
Angelegenheit ergibt sich, dass sich der angeforderte und bezahlte
Gebührenvorschuss betragsmäßig mit dem tatsächlich
entstandenen Honorar deckt. Ist es jetzt erforderlich, dem Mandanten
nochmals eine Berechnung zu erteilen oder kann die Vorschussanforderung
für „endgültig“ erklärt werden?“
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Erfahrungsaustausch
Die von „Kanzleiführung
professionell“ im Januar 2001 durchgeführte Leserumfrage ist
auf große Resonanz gestoßen. Zunächst möchten wir
uns für die große Beteiligung und die vielen guten
Anregungen als Redaktion recht herzlich bedanken. Ziel der Umfrage war
es herauszufinden, welche Art der Berichterstattung Ihnen wichtig ist
und über welche Themen Sie zukünftig mehr lesen wollen.
Besonders gefreut hat uns daher auch, dass neben der allgemeinen
Einschätzung unseres ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Ist der Entschluss zum Verkauf einer
Steuerberatungspraxis erst einmal gefasst, dann muss man sich als
Steuerberater allerdings darüber im klaren sein, dass der eigene
Ausstieg zu einem „guten Preis“ selten ohne längere
Vorbereitungszeit zu realisieren sein wird. Attraktive Konditionen wird
man erst erzielen können, wenn sich der potenzielle Erwerber in
einer Übergangsphase vom wirklichen Wert der Kanzlei
überzeugt hat.
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Frage: Häufiger
werde ich von Mandanten gebeten, Musterverträge für eine
GmbH-Satzung, Anstellungsverträge für
GmbH-Geschäftsführer usw. zur Verfügung zu stellen.
Entspricht man dann als Berater einem solchen Wunsch unter Hinweis auf
„unerlaubte Rechtsberatung“ nicht, reagieren die meisten
Mandanten verstimmt. Liegt bereits ein Verstoß gegen das
Rechtsberatungsgesetz (RBerG) vor, wenn ich einen generell als tauglich
befundenen Formularvertrag an meine Kunden weitergebe?
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Wir haben
für den Mandanten die Steuererklärung erstellt, die
Finanzbehörde weicht ab. Unserem ausführlich begründeten
Einspruch wird schließlich stattgegeben. Was ist nun abzurechnen?
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus KP · Honorardurchsetzung
In einem vom Amtsgericht Kleve (Urteil vom
24.5.00, 30 C 134/99) entschiedenen Gebührenrechtsstreit hatte der
beklagte Mandant sich unter anderem darauf berufen, dass ihm die
streitige Gebührenrechnung des Steuerberaters nicht zugestellt
worden sei. Diesen Einwand erachtete das Gericht für erheblich und
wies die Klage als unbegründet ab. Das Amtsgericht wies darauf
hin, dass gemäß § 9 Abs. 1 StBGebV die Vergütung
nur auf Grund einer vom Steuerberater unterzeichneten und ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgerichtsverfahren
Meist aus richterlicher Feder stammende
Anmerkungen zu den Statistiken der Finanzgerichte (FG) und des
Bundesfinanzhofs (BFH) enthalten regelmäßig den Hinweis,
dass rund ein Viertel aller Klagen als unzulässig abzuweisen
waren. Das gibt Anlass, die häufigsten Fehler in Form einer
Checkliste zusammenzustellen. Sobald Sie eine Klageschrift erstellt
haben, sollten Sie kurz Ihren eigenen Schriftsatz daraufhin
überprüfen, ob Sie die nachfolgend dargestellten 22 Fehler
vermieden haben.
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus KP · Riester-Rente
Glaubt man den Äußerungen
führender Politiker in der Presse, dann kann man noch vor der
Sommerpause mit der endgültigen Verabschiedung der Rentenreform
gerechnet werden. Da die steuerlichen Berührungspunkte der Reform
erheblich sind - man denke nur an die Förderung der privaten
Altersvorsorge der Arbeitnehmer nach § 10a EStG oder an die
Einführung von Pensionsfonds - wird jeder Steuerberater in der
Praxis mit diesen Neuregelungen konfrontiert werden. Da die Thematik
auch ...
> lesen