08.02.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronische Kassensysteme
In einem Schreiben klärt das BMF (21.8.20, V A 4 - S 0316-a/19/10006 :007/ IV C 6 - S 2134/19/10007 :003) Fragen zur steuerlichen Behandlung der Kosten der Implementierung von TSE (zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung) und der einheitlichen digitalen Schnittstelle nach § 4 KassenSichV.
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Zurückweisung
Die durch einen nicht zur Hilfeleistung in Steuersachen Befugten eingereichte Steuererklärung führt weder zur Nichtigkeit noch zur Rechtswidrigkeit des auf der Steuererklärung beruhenden Steuerbescheides, sofern der Bevollmächtigte nicht gemäß § 80 Abs. 7 AO zurückgewiesen worden war (FG Hamburg 30.7.20, 2 K 12/19).
> lesen
02.02.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Wiedereinsetzung/beA
Spätestens mit dem 1.1.22 beginnt die aktive beA-Nutzungspflicht. Doch schon länger gilt die passive Nutzungspflicht, wonach sich Anwälte und Kanzleimitarbeiter mit dem Funktionsumfang des beA auseinandersetzen müssen. Hat ein Anwalt das beA bislang nur passiv genutzt, kann von ihm nicht erwartet werden, auf das beA auszuweichen, wenn er kurz vor Fristablauf einer Berufungsbegründung feststellt, dass das Gerichts-FAX nicht funktioniert (BGH 17.12.20, III ZB 31/20).
> lesen
01.02.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronische Kassensysteme
Das BSI beabsichtigt, im Rahmen der Zertifizierung von cloudbasierten TSE-Lösungen weitergehende Anforderungen an die betriebliche Anwenderumgebung zu stellen. Hiervon betroffen ist nicht nur die bereits zertifizierte Cloud-Lösung (Deutsche Fiskal mit Bundesdruckerei-Tochter D-TRUST), sondern auch alle Cloud-basierten TSE, die sich im Zertifizierungsverfahren befinden bzw. künftig eine Zertifizierung anstreben. Unternehmen, die bereits eine Cloud-basierte TSE verwenden oder dies ...
> lesen
01.02.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Mitarbeiterfortbildung
Mit der FAIT-Fortbildung sollen Mitarbeiter von kleinen und mittleren Kanzleien mit einem Grundverständnis im Umgang mit digitalen Prozessen angesprochen werden, die idealerweise bereits als Steuerfachangestellte über eine fachliche Ausbildung verfügen. Die erste Prüfung soll am 30.3.22 stattfinden.
> lesen
25.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Gesetzgebung
Das Bundeskabinett hat am 20.1.21 den vom BMJ und für Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes für ein modernisiertes Personengesellschaftsrecht beschlossen, mit dem die GbR als Grundform aller rechtsfähigen Personengesellschaften ausgestaltet und das Personengesellschaftsrecht insgesamt modernisiert werden soll.
> lesen
22.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Abgabenordnung
Das Schreiben des BMF (19.3.20, IV A 3 - S 0336/19/10007 :002, „Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2“) gilt auch für Steuerrückstände aus der Zeit vor der Pandemie (FG Berlin-Brandenburg 20.11.20, 10 V 10146/20, Beschluss, NZB BFH VII B 178/20).
> lesen
21.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Corona-Pandemie
Bereits im Vorfeld zur Tagung des „Corona-Kabinetts“ am 19.1.21 hatte sich angedeutet, dass der Fokus der Beratungen auf einer stärkeren Verpflichtung der Wirtschaft mit Blick auf Kontaktbeschränkungen liegen würde. Und so wurde am 21.1.21 die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom Kabinett beschlossen. Sie tritt am 25.1.21 in Kraft und ist zunächst bis zum 15.3.21 befristet. Hier lesen Sie, welche Pflichten und Rechte Arbeitgeber und Arbeitnehmer daraus ableiten können – ...
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Büroorganisation
In jeder Behörde und jedem Unternehmen finden sich Regelungen zum Zeichnungsrecht. Im Bereich der steuerberatenden Berufe sind diese jedoch nur unvollkommen geregelt, nämlich nur hinsichtlich von Vertretern der Steuerberater und angestellten Steuerberatern, nicht aber von Gehilfen (z. B. Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte, Buchhalter) sowie Bürokräften. Dieser Beitrag klärt darüber auf, wer in der Kanzlei welches Schriftstück wie unterschreiben darf.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Mitarbeiterführung
Was glauben Sie: Wie viel Prozent aller Mitarbeiter kündigen innerhalb der ersten 100 Tage, weil der Arbeitgeber die Probezeit nicht übersteht? Es sind 10 %. In vielen Fällen hätte das nicht sein müssen. Mit diesem simplen Drei-Phasen-Modell (Recruiting – Preboarding – Orientierung und Integration) möchte ich Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie als Arbeitgeber die Probezeit überstehen.
> lesen