14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleiversicherungen
Als Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung zur Absicherung von beruflichen Fehlleistungen von leitenden Angestellten oder ehrenamtlich Tätigen in Stiftungen und Vereinen ist die D&O-Versicherung eine der wichtigsten persönlichen Unternehmens- bzw. (Institutions-)Versicherungen. D&O kommt aus dem englischen Versicherungssprachgebrauch und steht für „Directors and Officers“, also Geschäftsführer und leitende Angestellte.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Berufsrecht
In der Praxis taucht immer wieder der (verständliche) Wunsch auf, die Mandanten – jedenfalls die guten – möglichst lange an die Kanzlei binden zu wollen. Was liegt da näher, als die Kündigung des Steuerberatungsvertrags möglichst lange hinauszuschieben. Das ist jedoch nicht durch die Rechtsprechung gedeckt. Ein bisschen was geht aber schon.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Arbeitsrecht
Das Homeoffice wird bleiben, nicht nur, weil ein Abflauen der Corona-Pandemie noch nicht abzusehen ist, sondern weil es sich insgesamt bewährt hat. Auch wenn – oder gerade, weil – aus dem angekündigten „Homeoffice-Gesetz“ in dieser Legislaturperiode nichts geworden ist, tun Arbeitgeber nun gut daran, das Homeoffice von vornherein rechtlich sauber auszugestalten. Der folgende Beitrag soll aufzeigen, welche arbeitsrechtlichen Aspekte für die Entsendung von Mitarbeitern ins Homeoffice ...
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Prozessrisiko
Immer wieder müssen Steuerberater ihre Honorare einklagen, weil die Mandanten nicht zahlen. Ob die Klagen erfolgreich sind, hängt davon ab, inwieweit es dem Steuerberater gelingt die Auftragserteilung, die Leistungserbringung, eine ordnungsgemäße Berechnung und deren Zugang beim Mandanten darlegen und beweisen zu können.
> lesen
11.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell ·
Mit dem Jahresende kommt auch die Zeit, in der man seine offenen Posten unter dem Gesichtspunkt der Verjährung durchsehen sollte. Das ist in der Steuerkanzlei nicht ganz so einfach; denn es werden nicht nur Auftrag und Angelegenheit unterschieden, sondern auch Beendigung und Erledigung.
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Betriebsprüfung/Steuerfahndung
In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, was der Mandant zu berücksichtigen bzw. sein Berater nicht in eigener, sondern in Sache seines Mandanten zu beachten hat, wenn beim Mandanten eine Durchsuchung stattfindet. Natürlich hat der Steuerberater im Hinterkopf zu behalten, dass, sofern er seinen Mandanten im vom Steuerstrafverfahren umfassten Komplex zuvor steuerlich beraten hatte, sich Durchsuchungen auf seine Kanzlei ausweiten können.
> lesen
04.12.2020 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · #Nullkommanullnulleins
In der Dezember-Ausgabe seines Newsletters macht Stefan Lami auf die Crowdfunding-Aktion #Nullkommanullnulleins aufmerksam, die er gemeinsam mit SOS-Kinderdorf ins Leben gerufen hat. Die Idee ist, ein Promille des Jahresumsatz zu spenden, um Kindern in aller Welt durch bessere Bildung zu besseren Lebensbedingungen zu verhelfen.
> lesen
03.12.2020 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 27.11.20 das Beschäftigungssicherungsgesetz gebilligt. Es verlängert die Corona-bedingten Sonderregeln beim Kurzarbeitergeld. Die im März eingeführten Sonderregelungen sollen also nicht wie bislang geplant Ende 2020 auslaufen.|
> lesen
30.11.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Haftung
Das OLG Braunschweig hat darüber entschieden, inwiefern sich ein Steuerberater gegenüber seinem Mandanten regresspflichtig macht, wenn er ungeprüft die Gebäude-AfA bei einem Vermietungsobjekt, die ein Vorberater angesetzt hatte, fortführt bzw. ob der Schaden dadurch ausgeglichen wird, dass die AfA in späteren Jahren bei verlängertem Afa-Zeitraum fortgeführt werden kann (OLG Braunschweig 1.2.20, 11 U 142/18).
> lesen
30.11.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Optimale Kanzleiprozesse
Durch die Digitalisierung verändern sich die bisher üblichen Kanzleiprozesse. Diese Änderungen bieten aber auch Raum für Verbesserungen innerhalb Ihrer Kanzlei und das nicht nur bei der Finanzbuchhaltung und beim Lohn, sondern auch bei den Prozessen rund um die Steuererklärung. Mit der vollständig digitalen Abwicklung einer Einkommensteuer-Erklärung wird nicht nur die Arbeit im Homeoffice erleichtert, sondern die gesamten Prozesse werden schneller und die Kosten gesenkt. Dieser Beitrag ...
> lesen