05.06.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 23
In dieser Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler über die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Besondere Schwerpunkte sind die Gesetzesänderung zum Mutterschutz bei Fehlgeburten und die BAG-Entscheidung zur Kündigung per Einwurfeinschreiben. Außerdem werfen sie einen Blick auf aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs, die praxisrelevante Klarstellungen zu Umwandlungen und Windenergieverträgen thematisieren. Hören Sie rein, um ...
> lesen
02.06.2025 · Nachricht aus KP · Geldwäschebekämpfung
Ab dem 1. September 2025 wird für das Meldeportal der Financial Intelligence Unit (goAML Web) eine Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt. Dort Registrierte müssen sich mit einem zusätzlichen Verifizierungscode anmelden, um den Schutz vor Missbrauch zu erhöhen. Die FIU wird vorab einen Code an die im Portal hinterlegten E-Mail-Adressen senden. Es wird empfohlen zu prüfen, ob die hinterlegte E-Mail-Adresse (noch) aktuell ist.
> lesen
29.05.2025 · Nachricht aus KP · Corona-Soforthilfen (NRW)
Unternehmen in NRW müssen Corona-Soforthilfen zurückzahlen, wenn sie freiwillig darauf verzichtet haben. Ein Gerichtsurteil bestätigt die Wirksamkeit dieser Verzichtserklärungen (OVG Münster 16.5.25, 4 A 2928/24, 4 A 2929/24).
> lesen
27.05.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 22
Die aktuelle Episode des ASTW-Podcasts bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Steffen Pasler starten mit einer Warnung vor betrügerischen E-Mails, die im Namen des Bundeszentralamts für Steuern versendet werden. Sie thematisieren auch die potenziellen Auswirkungen der US-Politik, insbesondere der Trump-Regierung, auf deutsche Rechtsanwälte. Ein weiteres Thema ist die Reform der Steuerberaterprüfung, bei der eine ...
> lesen
20.05.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 21
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler tief in die aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie diskutieren die Rücknahme neuer Vollmachten des BMF, innovative digitale Lösungen der Minijobzentrale sowie umstrittene Steuergestaltungsmodelle wie die Familiengenossenschaft. Zudem beleuchten sie aktuelle Urteile zu Themen wie Mutterschutz, Kindergeld, Arbeitszeugnisse, Überbrückungshilfe während Corona und die ...
> lesen
16.05.2025 · Nachricht aus KP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus KP · Zukunft des Steuerrechts
Die Digitalisierung verändert unser Steuerrecht in atemberaubendem Tempo. Prozesse, Technologien und gesetzliche Anforderungen wandeln sich grundlegend – und damit auch die Art, wie wir in der Steuerberatung arbeiten. Als Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und langjähriger Praktiker im öffentlichen Dienst erlebe ich diese Transformation aus nächster Nähe. Für mich ist die Digitalisierung im Steuerrecht kein abstraktes ...
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus KP · Konzentrationsfähigkeit
Das Gehirn ist doch auch nur ein Muskel! Man muss nur wollen, dann kann man sich auch konzentrieren! Strengen Sie sich mehr an. Stimmt oder stimmt nicht? Leider nicht. Die Biologie unserer Konzentrationsfähigkeit ist völlig anders als die Biologie unserer Muskeltätigkeit. Stress und Druck erhöhen die Fähigkeit unserer Muskeln, Leistung zu bringen und verringern im selben Maße unsere geistige Leistungsfähigkeit.
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleientwicklung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Steuerberater mit einem einfachen, zeitsparenden Kanzlei-Controlling ihre Umsätze und Gewinne nachhaltig steigern können. Es wird betont, dass Kanzlei-Controlling nicht zwangsläufig ein aufwendiges oder zeitintensives Thema sein muss. Schon mit einer monatlichen Routine von 15 Minuten lassen sich deutliche Verbesserungen erzielen. Entscheidend ist, dass man sich regelmäßig mit den wichtigsten Kennzahlen seiner Kanzlei auseinandersetzt und ...
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Ein Berater kann sich nicht darauf verlassen, dass wirksam Klage eingelegt wurde, wenn er zwar im Betreff der Nachricht den zutreffenden Kläger nennt, jedoch im Anhang eine falsche Klageschrift übermittelt wird (FG Berlin-Brandenburg 17.9.24, 8 K 8146/23).
> lesen