· Nachricht · AStW-Podcast Episode 21
Minijobmanager, Familiengenossenschaften, Überbrückungshilfe 3 u. v. m.
| In der neuesten Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler tief in die aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie diskutieren die Rücknahme neuer Vollmachten des BMF, innovative digitale Lösungen der Minijobzentrale sowie umstrittene Steuergestaltungsmodelle wie die Familiengenossenschaft. Zudem beleuchten sie aktuelle Urteile zu Themen wie Mutterschutz, Kindergeld, Arbeitszeugnisse, Überbrückungshilfe während Corona und die steuerliche Einstufung von Trauer- und Hochzeitsrednern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich über die neuesten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen informieren möchten. |
Themenübersicht mit Zeitangaben
- 00:00 Intro und Begrüßung
- 00:24 Steuerberaterkammer Berlin: Diskussion über die Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen und deren Verschiebung
- 01:02 Minijobzentrale: Hinweis auf den Minijobmanager und die Verbesserung der Kommunikation mit Arbeitgebern
- 01:33 LfSt Sachsen-Anhalt; Bayerisches LfSt; FG Berlin-Brandenburg, 11 K 11042/24: Einordnung von Steuergestaltungen, insbesondere der sogenannten Familiengenossenschaft im Hinblick auf mögliche Steuerhinterziehung
- 03:27 Bürokratieabbau bei anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilungen
- 04:06 Ausstellungsdaten in Arbeitszeugnissen
- 05:17 Ankündigung der Einführung der Behörden-Akten-Übermittlungsverordnung zum 01.01.2028
- 06:24 LAG Hessen, 14 SLa 578/24: Kündigungsschutz eines bereits abberufenen Geschäftsführers
- 07:33 VerwG Düsseldorf, 16 K 937/22: Überbrückungshilfe 3 und ungleicher Behandlung von Antragstellern
- 10:06 FG Münster, 7 K 1522/24 KG: Anspruch auf Kindergeld bei gleichzeitigem Studium und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- 11:22 FG Düsseldorf, 1 K 1459/22 U: Steuerliche Einordnung von Trauer- und Hochzeitsreden als gewerbliche Tätigkeit
- 12:10 BAG, 8 AZR 209/21: Rückblick auf EuGH-Vorlagebeschluss zur Frage der Europarechtswidrigkeit bei der Praxis von Betriebsvereinbarungen zur Einführung von IT-Systemen
- 13:43 Abschluss: Dank und Verabschiedung
Quelle: ID 50427743