Mitarbeiterführung ist Kommunikation und eine der wichtigsten Chefaufgaben überhaupt. Für Steuerberatungskanzleien gilt dies in Zeiten der coronabedingt starken Aus- oder sogar Überlastung noch mehr. Bedingt durch die Aus- oder Überlastung kommt die Zeit dafür aber oft zu kurz. Für die beiden Ziele Mitarbeiterbindung und attraktives Arbeitgeberprofil ist der bewusste Umgang mit den verschiedenen Formen von Mitarbeitergesprächen aber eine entscheidende Voraussetzung und in den zunehmend hybriden ...
Hand aufs Herz: Wie gehen Sie mit der aktuellen Arbeitsbelastung in der Kanzlei um? Nach der Devise „Augen zu und durch – und immer noch eine Schippe drauflegen“? Dann gehört das Thema Stressbewältigung genau ...
Ein Berufsträger, der (zumindest auch) als Rechtsanwalt zugelassen ist, muss Schriftsätze seit dem 1.1.22 über das beA einreichen, damit sie formwirksam bei Gericht eingehen, denn § 52d S. 1. FGO knüpft an die ...
Seit dem 1.1.22 müssen Rechtsanwälte Anträge und Schreiben an die Gerichte elektronisch übermitteln. Per Fax eingereichte Schriftsätze wahren keine Fristen mehr. Ob für das Verfahren Anwaltszwang herrscht oder nicht, ist unerheblich (OLG Frankfurt am Main 27.7.22, 26 W 4/22, Beschluss).
BStBK und DStV haben zusammen erreicht, dass die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 30.6.23 verlängert wird. Die Fristverlängerung gilt für beide Pakete der Schlussabrechnung.
Zum 1.1.23 kommt das besondere Steuerberaterpostfach (beSt). Alle
Berufsangehörigen sind ausnahmslos gesetzlich dazu verpflichtet, sich zu registrieren, das Postfach technisch einzurichten und es aktiv und passiv zu ...
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Praxistipps und Vertragsmuster zur Güterstandsschaukel
Güterstandsschaukeln bieten attraktive Steuersparpotenziale – aber auch hohe steuerliche Risiken bei der Gestaltung. Mit dem Sonderausgaben-Paket von ErbBstg Erbfolgebesteuerung sind Sie auf der sicheren Seite. Profitieren Sie von konkreten Gestaltungstipps und direkt nutzbaren Vertragsmustern!
Ab dem 1.1.23 ist es so weit: Die Steuerberaterplattform geht an den Start und mit ihr das besondere elektronische Steuerberaterpostfach, kurz beSt. In diesem Interview erläutert die BStBK-Geschäftsführerin Claudia Kalina-Kerschbaum die Philosophie hinter dem Projekt und was Berufsangehörige schon jetzt tun können, um damit im Januar 2023 problemlos zu starten.