14.02.2025 · Fachbeitrag ·
Honorartipp
Immer noch bestimmt die Mehrzahl der Berufsangehörigen die Gebühren erst nach getaner Arbeit. Um die Angemessenheit der Vergütung hinsichtlich Umfang, Schwierigkeit und Bedeutung für den Auftraggeber belegen zu können, müssen sie sich auf eine aussagekräftige Leistungserfassung stützen. Oft gelingt dieser Nachweis nicht, weil die Leistungserfassung diese Anforderung nicht hergibt. Aber selbst wenn, die Zeit dafür ist weg. Wenn nur 10 % der täglichen Arbeitszeit auf die rechtssichere ...
30.12.2024 · Nachricht · Gebührenrecht
Das FG Münster (26.6.24, 4 Ko 1086/84 KFB, Beschluss) hatte zu entscheiden, ob die vom Prozessbevollmächtigten angesetzten Gebühren für das Einspruchsverfahren wegen eines Synergieeffektes nach § 15a Abs.
> Nachricht lesen
09.12.2024 · Nachricht ·
Honorartipp
Ein Kostenvoranschlag bietet Transparenz über die Kosten und schafft Vertrauen zwischen Dienstleister und Kunden. Besonders im Bereich der Steuerberatung kann ein Kostenvoranschlag bei der Frage nach der ...
21.11.2024 · Nachricht · Honorarstreit
Wegen der grundsätzlichen Entgeltlichkeit der anwaltlichen Dienstleistung (vgl. § 612 BGB) trifft den Anwalt im Rahmen eines Honorarprozesses regelmäßig nicht die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass er bei Annahme des Auftrags mit dem Mandanten über die Frage der Honorierung gesprochen hat. Eine Anfechtung des Anwaltsvertrags mit der Begründung, dass der Auftraggeber irrig von Unentgeltlichkeit ausgegangen sei, scheidet aus. Behauptet der Auftraggeber, es sei etwas vom RVG zu seinen Gunsten Abweichendes ...
> Nachricht lesen
15.11.2024 · Nachricht ·
Honorarrecht
Wenn die Insolvenz des Auftraggebers droht, sollten Sie unbedingt nach den Grundsätzen des Bargeschäfts verfahren, wenn Sie Ihre Vergütung vor der Anfechtung durch den Insolvenzverwalter schützen wollen.
17.10.2024 · Fachbeitrag ·
Honorartipp
Die angemessene Vergütung steuerberatender Leistungen ist ein zentraler Aspekt für den wirtschaftlichen Erfolg einer Kanzlei. Sie erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern ...
18.09.2024 · Fachbeitrag ·
Honorartipp
Der Steuerberater kann seinen Honoraranspruch absichern, indem er sich die Ansprüche des Mandanten aus dem Steuerschuldverhältnis abtreten lässt, sie zu pfänden versucht oder indem er sie sich auf sein Konto überweisen lässt (Zahlungsanweisung, §§ 783 ff.).