01.09.2025 · Nachricht aus PStR · FM Niedersachsen
Die niedersächsische Steuerverwaltung hat im April 2025 unter iww.de/s12857 ein Hinweisgebersystem freigeschaltet. Damit können Steuerdelikte anonym angezeigt werden. So soll die Steuergerechtigkeit verbessert und Steuerhinterziehung bekämpft werden. Das System dient auch dazu, anonyme Hinweise zu überprüfen, da gezielt Fragen zum angezeigten Sachverhalt gestellt werden können, ohne dass die Hinweisgeber ihre Identität preisgeben müssen.
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Whistleblower
Aufgrund der Richtlinie (EU) 2019/1937) wurde das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (hP, Hinweisgeberschutzgesetz HinSchG) vom 31.5.23 (BGBl 2023 I Nr. 140), geändert durch Art. 16 des Gesetzes über die Digitalisierung des Finanzmarkts vom 27.12.24 (BGBl 2024 I Nr. 438), in Kraft getreten seit 2.7.23 (Änderung: 1.7.24), verabschiedet. Es gibt einige steuerstrafrechtliche Bezüge und ungeklärte Fragen.
> lesen
26.08.2025 · Nachricht aus PStR · BFH
Der BFH weist darauf hin, dass Geldauflagen nach § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StPO gem. § 12 Nr. 4 EStG ertragsteuerlich nicht abgezogen werden dürfen. Dass Nr. 93 Abs. 1 S. 3 RiStBV dabei vermögensabschöpfende Überlegungen „berücksichtigt“, ändert laut BFH nichts, da Geldauflagen weiterhin nicht ausschließlich („lediglich“) der Wiedergutmachung dienen. Bei Einziehung von Taterträgen nach § 73 StGB n. F. (ab 1.7.17) gilt das Abzugsverbot hingegen nicht (BFH 29.1.25, X R ...
> lesen
26.08.2025 · Nachricht aus PStR · FAO-Fortbildung
Falls zum Jahresende noch nicht alle 15 Stunden der FAO-Fortbildung abgeleistet wurden, ist das kein Problem: Das IWW Institut bietet Abonnenten der PStR zum Jahresende wieder die Möglichkeit, ganz bequem vom eigenen PC aus ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle über 5 Stunden gemäß FAO kostenlos zu absolvieren.
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus PStR · KI
Mit KI-Tools wie ChatGPT können Routinearbeiten in der Kanzlei automatisiert und juristische Tätigkeiten effizienter gestaltet werden, indem z. B. ein AStBV-Chatbot mit GPT-4 erstellt wird. Wichtig ist der Aufbau von
KI-Kompetenz, um berufsrechtliche Risiken zu bewältigen. Der Beitrag bietet praxisnahe Schulungskonzepte und Handlungsempfehlungen zur effektiven Integration von KI in den Kanzleialltag.
> lesen
19.08.2025 · Fachbeitrag aus PStR ·
kurz vor der parlamentarischen Sommerpause kündigte SPD-Chef Lars Klingbeil Großes an: ein Gesetz zur „Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung“ – umfassend, effizient, digital und gleich mit KI. Der Entwurf war zunächst offiziell noch gar nicht erhältlich, sondern lag nur „ausgewählten“ Medien vor. Aber die Pressemitteilungen ließen bereits die Handschrift erkennen. Oder besser: den Copy-Paste-Modus. Denn das, was das BMF da vorbereitet, ähnelt den ...
> lesen
19.08.2025 · Nachricht aus PStR · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist.
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Ermessen
Die verfahrensrechtlich gebotene Begründung von Ermessensentscheidungen in schriftlichen Verwaltungsakten dient dazu, durch Verfahren einen Schutz des Grundrechts auf rechtliches Gehör und effektiven Rechtsschutz zu gewährleisten. Fehlt es daran, kann dies i. d. R. als Indiz für einen Ermessensausfall gewertet werden. Das hat das OVG Schleswig-Holstein entschieden.
> lesen
18.08.2025 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online bequem und interaktiv fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie:
> lesen
18.08.2025 · Nachricht aus PStR · BGH
Der BGH erinnert in einer knappen Entscheidung daran, dass die angeordnete Einziehung des Werts von Taterträgen gem. § 73c StGB i. d. R. kein Strafmilderungsgrund ist (30.4.25, 1 StR 419/24, Abruf-Nr. 248774 ).
> lesen