06.10.2025 · Nachricht aus PStR · FG Niedersachsen
Das FG Niedersachsen sieht in Cum-Cum-Deals einen Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO (24.4.25, 6 K 86/22, Abruf-Nr. 235479 ).
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus PStR · PflichtVerteidigung
Droht eine Gesamtgeldstrafe von 360 Tagessätzen und mehr, kann eine notwendige Verteidigung geboten sein. In Strafverfahren wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung über mehrere Veranlagungszeiträume ist eine Verteidigung wegen der Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage jedenfalls dann geboten, wenn weitere Umstände in der Person des Angeklagten hinzutreten, die befürchten lassen, dass dieser den Sachverhalt in seiner Komplexität nicht erfasst.
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus PStR · OLG Hamburg
Nach Ansicht des OLG Hamburg umfasst die nach § 379 Abs. 2 Nr. 1 AO bußgeldbewehrte Mitteilungspflicht des § 138 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 AO auch Konstellationen, in denen der Erwerb der ausländischen Unternehmensbeteiligung zeitlich vor dem Zuzug des Betroffenen nach Deutschland erfolgte (26.11.24, 2 ORbs 38/24, Abruf-Nr. 247909 ).
> lesen
20.09.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Cum-Ex
Cum-Ex-Transaktionen führen nicht nur zu Streit von Straf- und Finanzgerichten. Die an solchen Strukturen beteiligten natürlichen und juristischen Personen geraten sich bei der finanziellen Endabwicklung auch zivilrechtlich „in die Haare“. Im Rahmen dieser Auseinandersetzungen stellen sich schwierige Rechtsfragen, wie der Fall des LG Hamburg zeigt.
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Zollrecht
Die Einfuhr von Luxusgütern kann bei fehlender oder unrichtiger Zollanmeldung schnell steuerstrafrechtliche Relevanz entfalten. Dies zeigt ein aktueller Fall aus Süddeutschland, bei dem die private Einfuhr einer hochpreisigen Chanel-Jacke im Fokus stand. Die Zollbehörden leiteten ein Verfahren wegen des Verdachts der versuchten Steuerhinterziehung nach § 370 AO ein – mit fragwürdig hohem Strafbefehl.
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus PStR ·
das Jahr 2025 schreitet voran, doch steuerpolitisch hat sich bisher nichts getan. Mal sehen, was das JStG bringt: Bleibt es bei dem Umsatzsteuersatz von 7 % für Restaurantbesuche? Was wird aus der Absenkung der Körperschaftsteuer und der Erhöhung der Kilometerpauschale? Nachdem schon wiederholt von Steuererhöhungen und „Reformen“ zu lesen war, ist ein Hinweis im Koalitionsvertrag umso wichtiger, der sog. „Finanzierungsvorbehalt“. Der Koalitionsvertrag ist eben eine unverbindliche ...
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Kontrovers
In der Juristerei kann man oft unterschiedlicher Ansicht sein. In der Rubrik „Kontrovers“ beleuchten zwei Experten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Alles ist streitbar, so auch taktische Unwägbarkeiten im Ermittlungsverfahren. Bei Kapitalgesellschaften ist i. d. R. der § 7 Abs. 8 ErbStG in der steuerlichen Beratung und bei einer notariellen Abarbeitung von Kapitalerhöhungen oder ähnlichen Gestaltungen zu prüfen. Liegt dieser Tatbestand vor, ist auf den § 30 ErbStG zu ...
> lesen
15.09.2025 · Nachricht aus PStR · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist.
> lesen
15.09.2025 · Nachricht aus PStR · BFH
Die Übertragung von Gesellschaftsanteilen einer mit inländischem Grundbesitz ausgestatteten niederländischen B. V. an eine niederländische Stiftung („Stichting Administratiekantoor“) gegen die Gewährung von sog. Zertifikaten, bei denen die Anspruchsberechtigung aus diesen Anteilen weiterhin den bisherigen B. V.-Gesellschaftern zugutekommt, ist nicht von der deutschen GrESt befreit. Dies hat der BFH entschieden (30.10.24, II R 14/23, Abruf-Nr. 246310 ).
> lesen