07.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 38
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Zunächst gehen Sie auf aktuelle Themen ein, wie die Höhe der Künstlersozialabgabe für 2026, die DBA-Änderungsprotokolle für Schweiz und Niederlande (hier sei besonders auf Art. 7 DBA Schweiz hingewiesen) und elektronische Zustellung von Bescheiden in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen und ...
> lesen
30.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 37
In der neuesten Episode des ASTW-Podcasts geben Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren potenzielle steuerliche Änderungen wie den Fortschritt bei der Erstellung von Steuererklärungen durch die Finanzverwaltung. Außerdem thematisieren sie die Auswirkungen neuer BFH-Urteile wie die Zweifel an der Anwendbarkeit der Richtsatzsammlung bei Schätzungen. Zudem wird auf eine weitere ...
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Wird eine Berufung versehentlich über das falsche beA-Postfach eingereicht, muss das Gericht auf den Formfehler hinweisen – sonst droht Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Die Fürsorgepflicht der Gerichte steht im Fokus überwiegt hier das anwaltliche Verschulden (BGH 20.8.25, VII ZB 16/24, Beschluss).
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Der BFH hat dazu Stellung genommen, wann nach § 173 Abs. 1 ZPO übermittelte elektronische Dokumente zugestellt sind (BFH 3.6.25, VIII R 16/23).
> lesen
23.09.2025 · Nachricht aus KP · Steuerberatervergütung
Nachdem der Verordnungsgeber zum 1.7.25 massive Änderungen in der StBVV vorgenommen hatte, indem die 5. Verordnung zur Änderung der StBVV in Kraft trat, war eine vorrangige Überlegung bei zahlreichen Vorschriften, eine Anpassung an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vorzunehmen. So sind außergerichtliche, gerichtliche und entsprechende Verfahren nach § 40 StBVV n.F. nach den Regeln des RVG abzurechnen. Dies gilt auch für den Aufwendungsersatz (§ 3 StBVV) und für die ...
> lesen
22.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 36
Der AStW-Podcasts bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Steffen Pasler thematisieren in dieser Folge die Beweispflicht der Behören bei E-Mail-Zugang von Mitteilungen, wie z.B. bei Corona-Neustarthilfen, und die Angemessenheit von Vergütungsvereinbarungen. Hingewiesen wird auch auf die Antragsfrist für Vorsteuervergütungsverfahren aus 2024, die am 30.09.25 abläuft und auf die gesetzlichen Änderungen bei ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus KP · Wiedereinsetzung
Der BFH gewährt entsprechend den Voraussetzungen zur Bestellung eines Notanwalts nach § 78b ZPO Wiedereinsetzung bei Versäumung der Rechtsmittelbegründungsfrist, wenn erst unmittelbar vor Fristablauf ein Prozessbevollmächtigter gefunden wurde (BFH 9.7.25, X B 111/24).
> lesen
17.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 35
In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren über verschiedene Referentenentwürfe, wie z. B. zum Steueränderungsgesetz 2025, zum Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zum Standortfördergesetz. Zur wichtigen Rechtsprechung gehören diese Woche Urteile vom BFH, u. a. zur Klageerhebung vor ...
> lesen
16.09.2025 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Wenn der Mandant die Buchführung selbst erstellt, darf der Steuerberater von deren Richtigkeit ausgehen und muss sie nicht kontrollieren. Eine Pflichtverletzung kommt nur in Betracht, wenn der Berater den Fehler des Mandanten erkennen musste (LG Hamburg 5.12.24, 322 O 129/24).
> lesen
16.09.2025 · Fachbeitrag aus KP · Interview
In diesem Interview mit „Kanzleiführung professionell“ sprechen Carsten Schulz und Ulf Hausmann, die Gründer des Kanzleipakts, über ihre Vision einer Innovationsallianz für Steuerkanzleien. Sie beleuchten, wie der Kanzleipakt als Entwicklungs- und Umsetzungsgemeinschaft mittelgroßen Steuerkanzleien dabei hilft, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und neue Wege in der Zusammenarbeit zu beschreiten.
> lesen