Die Arbeitswelt der öffentlichen Apotheke hat sich in den letzten 40 Jahren drastisch verändert. Insbesondere seit der Coronapandemie mussten sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer viele althergebrachte Strukturen und Denkweisen ablegen und sich relativ schnell an zahlreiche neue Anforderungen anpassen. Allerdings unterscheiden sich die Erwartungen von Inhabern und Mitarbeitern an den Arbeitsplatz. Dieser Beitrag zeigt Ansätze auf, wie die unterschiedlichen Erwartungen in Einklang gebracht werden können.
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen bei der Berechnung ...
Gerade in der aktuellen Zeit, in der es immer schwieriger wird, verfügbare Ressourcen in einer Apotheke zu identifizieren, und in der zudem der eigene Gewinn schwindet, ist ein effizienter Mitarbeitereinsatz zur ...
Bei der Abrechnung von Hände- und Flächendesinfektionsmitteln muss in die neue Anlage 3 stets die umgerechnete Anzahl von 100-ml-Einheiten eingetragen werden. Dies gilt auch dann, wenn die Apotheke größere Gebinde abgibt. Werden z. B. zwei Flaschen Desinfektionsmittel zu je 500 ml abgegeben, muss in die Mengenspalte die Zahl 10 eingetragen werden.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat den ersten Jahresbericht des Registers für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende (OGR) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Bis Ende 2024 haben ca.
Die Abteilung Taxation des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV BW) hat ihre Bilanz für das Jahr 2024 vorgelegt: Während die Anzahl der Retaxationen und der geprüften Rezepte nur leicht rückläufig war, ...
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. AH nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.