Schwerpunkt
Beitrag
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Unternehmenskauf
Durch das sog. Treuhandmodell kann eine zivilrechtlich existente Personengesellschaft für ertragsteuerliche Zwecke negiert werden. Mangels des erforderlichen zweiten Mitunternehmers liegt keine Mitunternehmerschaft vor.
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
EU- und Non-EU-Geschäft
Die Finanzverwaltung hat sich erstmals zu der Frage positioniert, welche Folgen es für die Steuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung oder Ausfuhrlieferung hat, wenn Lieferant und Kunde den Transportweg ...
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Gewinnverzichtsmodell
Immer wieder kommt es vor, dass ein Gesellschafter, der einen Anteil an einer Sozietät erwirbt, den Kaufpreis nicht sofort aus eigenen Geldmitteln bezahlt, sondern aus künftigen Gewinnen aus dem erworbenen ...
17.05.2016 · Fachbeitrag ·
Übertragung von GmbH-Anteilen
Aktuell hat der 9. Senat des FG Münster entschieden, dass körperschaftsteuerliche Verlustvorträge auch dann gemäß § 8c KStG wegfallen, wenn Anteile im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übergehen (FG Münster 4.11.15, 9 K 3478/13 F, Abruf-Nr. 146702 ; Rev. BFH: I R 6/16). Allein der Umstand der vorweggenommenen Erbfolge rechtfertige auch keine Billigkeitsmaßnahme gemäß § 163 AO).
17.05.2016 · Fachbeitrag ·
Erschließungsmaßnahmen und Umsatzsteuer
Führen Bauleistungen eines Unternehmers aufgrund eines mit der Stadt abgeschlossenen Erschließungsvertrags zur Herstellung von Erschließungsanlagen auf den hierfür vorgesehenen Erschließungsflächen, erbringt der ...
13.05.2016 · Nachricht · Betriebsvermögen
Die Nutzungsausfallentschädigung für ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens ist selbst dann im vollen Umfang Betriebseinnahme, wenn das Wirtschaftsgut teilweise auch privat genutzt wird (BFH 27.1.16, X R 2/14).
> Nachricht lesen
10.05.2016 · Nachricht · Betriebsgrundstück
Bebaut ein Unternehmer ein betrieblich genutztes Grundstück, das ihm zusammen mit seinem Ehegatten gehört, sind Wertsteigerungen der dem Ehegatten gehörenden Grundstückshälfte nicht einkommensteuerpflichtig. Hieraus können sich erhebliche steuerliche Vorteile im Hinblick auf die Absetzungen für Abnutzung (AfA) ergeben. Übertragen die Ehegatten z.B. später das gemeinsame Grundstück auf ihren Sohn, der den Betrieb des Vaters fortführt, kann für nur einmal angefallene Baukosten die AfA im Ergebnis zweimal ...
> Nachricht lesen