Der BFH legt erfreulicherweise Grenzen für die Annahme eines einheitlichen Vertragswerks fest, sodass nicht jedes Bauprojekt, das sich auf den Kauf von Grundstücken und die anschließende Bebauung richtet, zur Grunderwerbsteuerpflicht der Bauerrichtungskosten führt (BFH 8.3.17, II R 38/14).
Beim Leasing von betrieblichen Pkw durch Einnahmen-Überschuss-Rechner haben sich in den vergangenen Jahren zwei Gestaltungsmodelle etabliert. In erster Linie geht es darum, durch eine möglichst hohe Sonderzahlung im ...
Bereits vor mehreren Jahren hat der Gesetzgeber mit § 6 Abs. 3 und 5 EStG eine Lösung geschaffen, um Einzelwirtschaftsgüter, Betriebe und Teilbetriebe steuerneutral auf die nachfolgende Generation oder in ein anderes ...
Auch im ersten Quartal 2017 haben die Finanzgerichte wieder zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen, die wir für Sie nach Praxisrelevanz gefiltert und analysiert haben. Im Folgenden haben wir die für die Gestaltungspraxis wichtigsten Urteile auf den Punkt gebracht.
Bei einem GmbH-Geschäftsführer besteht regelmäßig der Wunsch, nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Sozialversicherung zu sein. Ist der Geschäftsführer nicht oder nur mit Minderheit an der GmbH ...
Die Übertragung von Vertragsarztpraxen berechtigt den Erwerber nur dann zu Absetzungen für Abnutzung (AfA) auf einen Praxiswert und das miterworbene Inventar, wenn Erwerbsgegenstand die gesamte Praxis und nicht nur ...
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Leistet der Veräußerer bei der entgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmeranteils an einer ausländischen Personengesellschaft wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft an den Erwerber eine Ausgleichszahlung, kann er insoweit keinen inländischen Verlust geltend machen, als die Personengesellschaft über ausländische Betriebsstätten verfügt, die nach dem einschlägigen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) nicht der inländischen Besteuerung unterliegen. Zudem führt die ...