13.11.2018 · Fachbeitrag ·
Betriebsaufgabe
Gibt der Steuerpflichtige seinen Betrieb auf, ist im Aufgabejahr zwischen dem noch erzielten laufenden Gewinn und dem sich aus der Betriebsaufgabe ergebenden Aufgabegewinn zu unterscheiden. Von Bedeutung ist dies vor ...
12.11.2018 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Nicht zuletzt der historisch niedrige Zinssatz ist ein Grund dafür, dass viele Steuerpflichtige eine Immobilie erwerben und im Anschluss vermieten. Hier gilt es, die steuerlichen Regelungen zu beachten, um mögliche ...
06.11.2018 · Fachbeitrag ·
Gesellschaftsrecht
Am 1.11.18 feierte das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen („MoMiG“) seinen 10. Geburtstag, das eine umfangreiche Novellierung des GmbH-Rechts mit sich brachte. Insbesondere die Regelungen für in die Krise geratene Gesellschaften wurden weitgehend neu gestaltet und erfreulicherweise vereinfacht. Allerdings hat die Reform Gesellschaftern und Geschäftsführern von GmbHs nicht nur Vorteile gebracht.
06.11.2018 · Nachricht ·
Erbschaftsteuer
Kosten, die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des Erwerbs entstehen, sind als sonstige Nachlassverbindlichkeiten abziehbar.
02.11.2018 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Steueranrechnung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen hat sich zum beliebten Steuersparmodell des „kleinen Mannes“ gemausert. Kaum ein Bereich ist streitanfälliger. So gaben sich in den letzten ...
30.10.2018 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Die Auswirkungen von Entnahmen und Einlagen im Rückwirkungszeitraum stellen den Berater bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH immer wieder vor Probleme. Zum Glück befindet sich der BFH jedoch insoweit auf einer steuerzahlerfreundlichen Linie, sodass die Aufdeckung stiller Reserven im Regelfall vermieden werden kann. Der folgende Musterfall veranschaulicht die Thematik und gibt entsprechende Gestaltungshinweise.