16.10.2025 · Nachricht aus GStB · Gemeinnützige Stiftung
Das FG Münster (29.11.23, 13 K 1127/22 K; Rev. BFH V R 27/25) ist zu der Überzeugung gelangt, dass einer Stiftung die Gemeinnützigkeit rückwirkend zu versagen ist, wenn sie nach Auflösung aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation nicht mehr in der Lage ist, ihre gemeinnützigen Ziele zu verfolgen.
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus GStB · Werbungskosten
Das FG Thüringen (18.6.24, 2 K 534/22; Rev. BFH VI R 6/25) hatte seinerzeit entschieden, dass die Übernachtungspauschale nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5b S. 2 EStG nicht für solche Tage zu gewähren ist, für die der Steuerpflichtige zwar einen Anspruch auf eine Verpflegungspauschale hat, an denen er aber nicht tatsächlich im Kraftfahrzeug übernachtet hat. Die Pauschale für Übernachtungen eines Berufskraftfahrers im Lkw seines Arbeitgebers sei nicht durch die Kopplung an gewährte ...
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus GStB · Verlustnutzung
Nach § 15 Abs. 4 S. 4 2. Alt. EStG gilt das Verlustverrechnungsverbot für (Waren)Termingeschäfte nicht, wenn diese der Absicherung von Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs dienen. Das FG Niedersachsen (23.10.24, 3 K 2/24; Rev. BFH IV R 19/24) hat hierzu entschieden, dass ein der Absicherung von Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs dienendes Termingeschäft neben einer gegenläufigen Erfolgskorrelation eine zeitliche Verknüpfung mit dem Grundgeschäft aufweisen muss.
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus GStB · Hinweis der Redaktion
In dieser Rubrik weisen wir Sie regelmäßig auf anstehende IWW-Webinare hin. Diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen!
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus KP · Branchentrends
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an unserer anonymen Umfrage, um ein realistisches Bild der Vergütungsstrukturen zu erstellen. Nutzen Sie die Ergebnisse für Gehaltsverhandlungen, strategische Personalplanung und Benchmarking. Ihre Teilnahme dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, die Branche aktiv ...
> lesen
14.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 39
Auch in dieser Woche dreht sich im AStW-Podcast alles um das Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im ersten Teil informieren Dietrich Loll und RA Steffen Pasler über einige Updates, die für die Praxis relevant sind, wie z. B. die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen, den Stand der Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung und den richtigen Empfänger bei Überweisungen an Finanzämter in Bayern. Spannende Urteile u. a. vom FG Schleswig-Holstein zum ...
> lesen
09.10.2025 · Nachricht aus GStB · Familie
Das FG Berlin-Brandenburg (16.1.25, 14 K 14071/23; Rev. BFH III R 15/25) ist zu der Überzeugung gelangt, dass das Schulgeld grundsätzlich zum behinderungsbedingten Mehrbedarf eines Kindes gehört, wenn die besuchte Schule auf besondere Bedürfnisse des behinderten Kindes eingeht und der Besuch einer anderen, auch öffentlichen, Schule nicht den entsprechenden Ausbildungserfolg verspricht. Dies gilt auch dann, wenn die besuchte Schule auch von nicht behinderten Kindern besucht wird und diese ...
> lesen
09.10.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Häufige Vermögensumschichtungen
Gewinne und Verluste aus Vermögensumschichtungen können steuerlich unterschiedlich zu behandeln sein: Ganz überwiegend liegen Einkünfte aus Kapitalvermögen vor, insbesondere bei Aktiengeschäften. Es können aber auch private Veräußerungsgeschäfte vorliegen, die nur dann steuerlich relevant sind, wenn zwischen An- und Verkauf nicht mehr als zehn Jahre (Immobilien) bzw. ein Jahr (andere Wirtschaftsgüter wie z. B. Edelmetalle oder Kryptowährungen) liegen. Und es kann auch der Fall ...
> lesen
09.10.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Angehörigenverträge
Die klare Botschaft des Bundesverfassungsgerichts: Der unterbliebene Abschluss eines schriftlichen Vertrages allein darf nicht dazu führen, dass einem Vertragsverhältnis zwischen nahestehenden Personen oder Gesellschaften die steuerliche Anerkennung verweigert wird (BVerfG 27.5.25, 2 BvR 172/24).
> lesen