Dieser Praxisbeitrag untersucht Möglichkeiten, steuerliche Verlustvorträge einer verlustträchtigen Gesellschaft einer Unternehmensgruppe durch Umstrukturierungen in andere Gruppengesellschaften nutzbar zu machen.
Der Vorsteuerabzug aus einer Investition ist anhand der tatsächlichen bzw. beabsichtigten Verwendung bei Leistungsbezug zu beurteilen. Ändern sich die Nutzungs- und Vorsteuerabzugsverhältnisse später, so ist dem ...
Das FG Sachsen (14.7.21, 4 K 737/19; 27.9.22, 3 K 1352/20; Rev. BFH: III R 39/22) hatte sich aktuell mit der Frage zu befassen, ob eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung gemäß § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG für ...
Der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft kann den Bescheid über den Bestand des steuerlichen Einlagekontos nicht anfechten. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 21.12.22 (I R 53/19) entschieden.
Nach Auffassung des FG Köln (10.11.21, 12 K 2486/20; Rev. BFH: IV R 22/22) stellt eine dienstzeitabhängige Altersfreizeitregelung eine ungewisse Verbindlichkeit dar, für die Arbeitgeber Rückstellungen bilden dürfen.
Steuerprofis suchen keine Jobs, sie finden sie auf TaxTalents!
Alle genießen die Ostertage und verbringen ein paar gemütliche Tage zu Hause – nur Sie sitzen im Büro und suchen statt Eiern Talente für Ihre Kanzlei? Das muss nicht sein! Holen Sie sich über eine Anzeige auf TaxTalents – dem neuen Stellenmarkt des IWW – qualifizierte Verstärkung in Ihre Kanzlei. Sie haben Interesse und möchten sich informieren?
11 Checklisten für Steuererklärung und Jahresabschluss
Bearbeiten Sie die Steuererklärungen und Jahresabschlüsse 2022 schnell, sicher und ohne Stress! Mit den praktischen Checklisten von MBP Mandat im Blickpunkt haben Sie alle Anforderungen und aktuellen Neuerungen im Blick und können die relevanten Punkte Schritt für Schritt abhaken.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 16.06.2023 findet der 17. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Das FG Düsseldorf (3.5.22, 6 K 3388/16 K, F, Rev. BFH: I R 25/22) hat entschieden, dass bei einer Darlehenshingabe durch eine Gesellschaft an ihren Gesellschafter oder an eine diesem nahestehende Person bereits zum Zeitpunkt der Darlehenshingabe eine vGA vorliegen kann, wenn es von vornherein an einer Rückzahlungsabsicht fehlt. Hinsichtlich der Frage, ob die Rückzahlungsverpflichtung nicht ernstlich vereinbart worden sei, trage das FA jedoch die objektive Feststellungslast.