12.09.2022 · Nachricht ·
Neu: Die FAO-Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Familienrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, Herrn RiOLG Paul Wesseler am 22.11.22 in dem Webinar, wie Sie die BGH-Rechtsprechung des letzten Jahres erfolgreich in Ihrer Beratungspraxis umsetzen. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
12.09.2022 · Nachricht ·
Berufsrecht
Zum 1.8.22 ist die sog. Große BRAO-Reform in Kraft getreten. Sie betrifft nicht nur Versicherungsfragen, sondern viele weitere, für den anwaltlichen Alltag wichtige Änderungen, z. B., dass neue Rechtsformen für die ...
12.09.2022 · Fachbeitrag ·
Kindesunterhalt
Der BGH hat klargestellt, dass mietfreies Wohnen grundsätzlich die Höhe des Kindesunterhalts nicht beeinflusst. Möglich ist aber eine konkludente Vereinbarung darüber, dass die Wohnungskosten durch den ...
07.09.2022 · Fachbeitrag ·
Umgangsrecht
Auch nach einer Trennung wollen Eltern für ihre Kinder nur das Beste. Was das Beste beim Umgang ist, darüber wird aber oft gestritten, so wie im Fall des OLG Frankfurt a. M. Streitig war, ob eine Umgangsregelung
zugunsten eines Wechselmodells abzuändern war.
05.09.2022 · Fachbeitrag ·
Sachverständigengutachten
In Sorge- und Umgangsverfahren muss das Gericht oft Sachverständigengutachten einholen. Fraglich ist, inwieweit die sorge- und umgangsberechtigten Eltern bei deren Erstellung mitwirken müssen.
05.09.2022 · Nachricht · Anwaltshaftung
Seit dem 1.1.22 müssen Anwälte ihre Anträge und Schreiben an die Gerichte elektronisch übermitteln. Per Fax eingereichte Schriftsätze wahren keine Fristen mehr. Dies gilt unabhängig davon, ob für das Verfahren ...
> Nachricht lesen
29.08.2022 · Nachricht · Masernimpfung
Das BVerfG hat entschieden: Ohne Verstoß gegen Verfassungsrecht hat der Gesetzgeber dem Schutz durch eine Maserninfektion gefährdeter Menschen den Vorrang vor den Interessen der beschwerdeführenden Kinder und Eltern eingeräumt, die eine entsprechende Impfung ablehnen. Sie müssen die Folgen eines fehlenden Nachweises tragen, wie etwa das Verbot, Kinder in bestimmten Einrichtungen zu betreuen (21.7.22, 1 BvR 469/20, 1 BvR 472/20, 1 BvR 471/20, 1 BvR 470/20).
> Nachricht lesen