Gerade bei geringer Distanz der Wohnorte der Kindeseltern muss es
besonders gerechtfertigt werden, wenn Übernachtungen ausgeschlossen werden sollen. Denn Übernachtungen des Kindes beim umgangsberechtigten Elternteil entsprechen i. d. R. dem Kindeswohl. Bei einem Kind in der ersten Klasse der Grundschule sind Übernachtungskontakte regelmäßig nicht „überfordernd“ (OLG Köln 8.2.19, 10 UF 189/18, Abruf-Nr. 209646 ).
Das OLG Karlsruhe hat sich jüngst mit einem Fall beschäftigt, in dem die Mutter das alleinige Sorgerecht erstrebte. Streitpunkt war u. a. auch die Taufe des Kindes. Das Gericht hat klargestellt, wie die Eltern bei so ...
Es gefährdet nicht das Kindeswohl i. S. v. § 1666 BGB und rechtfertigt keinen Entzug des Umgangsbestimmungsrechts, wenn die allein sorgeberechtigte Mutter eines nicht ehelich geborenen Kindes dessen Umgang mit einem ihrer früheren Lebenspartner, der nicht der Vater ist und mit dem es nie in häuslicher Gemeinschaft zusammengelebt hat, nur noch eingeschränkt zulässt (OLG Brandenburg, 10.4.19, 9 UF 231/18, Abruf-Nr. 209645 ).
Das OLG Karlsruhe hat sich jüngst mit einem Fall beschäftigt, in dem die Mutter das alleinige Sorgerecht erstrebte. Streitpunkt war u. a. auch die Taufe des Kindes. Das Gericht hat klargestellt, wie die
Eltern bei ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Oft streiten Eltern nach einer Trennung oder Scheidung darum, bei wem das Kind leben soll. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, dass kein
Elternteil das Kind zu sich nehmen möchte. Insoweit ist Folgendes zu
beachten: