21.05.2025 · Anhängiges Verfahren aus Einspruch aktuell · UStG § 4 Nr 21 Buchst b DBuchst bb · V R 23/24
Zur Steuerbefreiung des von einem freien Fahrlehrer für eine berufsbildende Einrichtung geleisteten Fahrschulunterrichts
Schließt allein der Umstand, dass Vertragsbeziehungen nur zwischen Schülern und Schule und nicht jeweils zwischen dem einzelnen Schüler und dem selbständigen Lehrer bestehen, das Tatbestandsmerkmal der Unmittelbarkeit nach § 4 Nr. 21 Buchst. b UStG aus?
> lesen
21.05.2025 · Anhängiges Verfahren aus Einspruch aktuell · EStG § 4 Abs 4a · VIII R 1/25
Verstößt die typisierte Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen mit 6 % der Überentnahmen angesichts des strukturellen Niedrigzinsniveaus gegen den allgemeinen Gleichheitssatz und das Übermaßverbot mit der Folge, dass für das Streitjahr 2013 ein Zinssatz von 2 % zugrunde gelegt werden kann?
> lesen
21.05.2025 · Anhängiges Verfahren aus Einspruch aktuell · AO § 42 · I R 8/25
Gestaltungsmissbrauch bei Einlage in die Kapitalrücklage einer überschuldeten GmbH zur anschließenden Tilgung von Verbindlichkeiten gegenüber der Alleingesellschafterin
Leistet die Alleingesellschafterin einer überschuldeten und sich in Abwicklung ihres Geschäftsbetriebs befindlichen GmbH eine Einlage in deren Kapitalrücklage mit dem alleinigen Zweck, mit den eingelegten Mitteln die gegenüber der Alleingesellschafterin bestehenden Verbindlichkeiten zu bedienen, und werden die ...
> lesen
21.05.2025 · Anhängiges Verfahren aus Einspruch aktuell · GewStG § 3 Nr 20 Buchst e · V R 24/24
Zur Gewerbesteuerbefreiung von Ergotherapieleistungen in fremden Einrichtungen
Fallen auch die von einer GmbH aufgrund ärztlicher Verordnungen, aber nicht unter fachärztlicher Aufsicht und Leitung erbrachten Ergotherapieleistungen unter die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 20 Buchst. e GewStG?
> lesen
21.05.2025 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Das FG Sachsen (2.10.24, 3 K 837/18; Rev. BFH X R 29/24, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass die Stipendienzahlungen eines Technologiegründerstipendiums nicht der Einkommensteuer unterliegen.
> lesen
20.05.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 21
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler tief in die aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie diskutieren die Rücknahme neuer Vollmachten des BMF, innovative digitale Lösungen der Minijobzentrale sowie umstrittene Steuergestaltungsmodelle wie die Familiengenossenschaft. Zudem beleuchten sie aktuelle Urteile zu Themen wie Mutterschutz, Kindergeld, Arbeitszeugnisse, Überbrückungshilfe während Corona und die ...
> lesen
20.05.2025 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Fällt eine Personengesellschaft mit einem ihrer Tochter-Kapitalgesellschaft gewährten Darlehen aus, ist bei Berechnung der für die Anwendung des Teilabzugsverbots maßgeblichen Beteiligungsquote (§ 3c Abs. 2 S. 2 EStG) auf die hinter der Personengesellschaft stehenden natürlichen Personen abzustellen (FG Münster 28.1.25, 2 K 3123/21 F; Rev. zurückgenommen, Einspruchsmuster ).
> lesen
15.05.2025 · Fachbeitrag aus ESA · Erledigte Verfahren
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Verzinsung von Kapitalertragsteuerbeträgen.
> lesen
13.05.2025 · Nachricht aus ESA · Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
Aktuell hatte sich das FG Düsseldorf (18.2.25, 4 K 1875/23 G, AO; Rev. zugelassen, Einspruchsmuster ) mit der Frage der Gewerbesteuerpflicht eines Tätowierers zu befassen. Das FG kam zu der Überzeugung, dass der Tätowierer im Streitfall kein gewerbliches Unternehmen i. S. d. EStG betrieben hat. Eine gewerbliche Tätigkeit scheide nach § 15 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 EStG aus, da die vom Kläger ausgeübte Tätigkeit nach den Umständen des Einzelfalls zu Einkünften aus selbstständiger ...
> lesen
13.05.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 20
Auch in dieser Woche präsentieren Dietrich Loll und seine Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast wieder spannende Neuigkeiten aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im Fokus stehen u. a. Neuigkeiten vom EuGH, wie die mögliche Aufhebung der EU-Mindestlohn-Richtlinie und DSGVO-konforme Betriebsvereinbarungen. Außerdem wird auf wichtige Fristen bei den Corona-Schlussabrechnungen hingewiesen. Für Aufsehen sorgt das Urteil des LG Frankenthal, zur Sanktion eines Unternehmens aufgrund einer ...
> lesen