· Nachricht · AStW-Podcast Episode 20
Mindestlohn, Betriebsvereinbarungen, Corona-Abschlussrechnung, Widerrufsbelehrung, OECD-Studie u. v. m.
| Auch in dieser Woche präsentieren Dietrich Loll und seine Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast wieder spannende Neuigkeiten aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im Fokus stehen u. a. Neuigkeiten vom EuGH, wie die mögliche Aufhebung der EU-Mindestlohn-Richtlinie und DSGVO-konforme Betriebsvereinbarungen. Außerdem wird auf wichtige Fristen bei den Corona-Schlussabrechnungen hingewiesen. Für Aufsehen sorgt das Urteil des LG Frankenthal, zur Sanktion eines Unternehmens aufgrund einer unterlassenen Widerrufsbelehrung. Weitere Entscheidungen, die vorgestellt werden, sind u. a. die des FG Hessens zur ersten Tätigkeitsstelle bei Berufssoldaten und des BAG zu Elternzeit und Betriebsrente. Eine neue Folge mit spannenden Einblicken alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen! |
Themenübersicht mit Zeitangaben
- 00:00 Intro und Begrüßung
- 00:29 BMF-Schreiben, IV C 2 - S 2706/00056/014/035, Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft
- 01:22 Bundesregierung: FAQs zum Elterngeld
- 01:56 EuGH: Mindestlohn-Richtlinie auf Prüfstand (Richtlinie EU 2022/2041)?
- 03:00 EuGH, C-65/23: Betriebsvereinbarungen zur Regelung der Verarbeitung von Beschäftigtendaten
- 03:51 BStBK: Aktuelle Informationen aus der Steuerberater-Berufsstatistik 2024
- 05:45 Informationen zu Fristen für Corona-Schlussabrechnungen
- 06:56 OECD-Studie zu Steuer- und Abgabenlast
- 07:41 FG Hessen, 4 K 561/21: Erste Tätigkeitsstelle bei Berufssoldaten
- 09:13 BFH, III R 43/22: Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes
- 10:30 LAG Niedersachsen, 4 SLa 755/24: Rückzahlung zu Unrecht gezahlter Vergütung
- 12:18 BAG, 3 AZR 65/24: Elternzeit und Betriebsrente
- 13:27 LG Frankenthal, 8 O 214/24: Fehlende Widerrufsbelehrung und Ausschluss des Wertersatzes
- 15:38 Abschluss: Dank und Verabschiedung