Kein Erbfall ohne Bestattung. Und häufig genug ist die Bestattung erster Anlass für Streit zwischen den Angehörigen. Sei es, dass es um die Interpretation der letzten Wünsche des Verstorbenen hinsichtlich der Form der Bestattung geht. Oder es entsteht Streit darüber, wer von den Angehörigen die Kosten tragen muss, wenn der Totenfürsorgeberechtigte und der Erbe nicht identisch sind. Der Zerb-Verlag hat aktuell ein Praktikerwerk zum Thema Bestattungsrecht von RA Dr. Dietmar Kurze, FA für Erbrecht und RA ...
Ist über den Nachlass eines Kommanditisten Dauertestamentsvollstreckung angeordnet, so ist auf Antrag des Testamentsvollstreckers ein Testamentsvollstreckervermerk in das Handelsregister einzutragen (BGH 14.02.
Der Bundesrat wird sich in seiner 895. Plenarsitzung am 30.03.2012 u.a. mit folgendem Thema befassen: Top 14: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Erbrechts und der Verfahrensbeteiligungsrechte nicht ehelicher und einzeladoptierter Kinder im Nachlassverfahren (Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hessen; Drucksache: 108/12).
Bei der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften gibt es unter den Miterben gleichgerichtete, aber auch entgegengesetzte Interessen. Für den Anwalt bedeutet dies bei der Annahme eines solchen Mandats, dass er ...
Wenn bei der Vorsorgevollmacht zwei oder drei Bevollmächtigte für den Vollmachtgeber tätig werden und die Vollmachten sofort nach außen wirksam sein sollen, ist das Innenverhältnis dezidiert zu regeln.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Dröhnende Musik, Hundegebell, lautstarke Partys: Lärm ist eine der Hauptursachen für Mietrechtsstreitigkeiten. Doch was ist hier erlaubt – und was nicht? Die Sonderausgabe von MK Mietrecht kompakt bietet konkrete Lösungen für die häufigsten Fälle aus der Beratungspraxis.
Die VB-Sonderausgabe zeigt leicht verständlich auf, wie Sie Ihrem Verein eine moderne Satzung geben, die Ihren Anliegen gerecht wird. Hierzu geben wir Ihnen mehr als 50 Beispielklauseln an die Hand. So können Sie sich Ihre individuelle Vereinssatzung schnell und einfach selbst zusammenzustellen.