04.08.2025 · Fachbeitrag aus EE · Vorweggenommene Erbfolge
Auch wenn eine Immobilie teilentgeltlich übertragen wird, kann bei Instandsetzungen nach Anschaffung die „Falle“ des anschaffungsnahen Aufwands (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) greifen. Hier gibt es jedoch eine die
Anwendung der Vorschrift vermeidende Gestaltungsalternative, auf die nachfolgend eingegangen wird.
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus EE · Teilungsversteigerung
In Teilungsversteigerungsverfahren versuchen Mitglieder von (Erben-)Gemeinschaften immer wieder, durch abschreckende und irreführende Aussagen andere Bietinteressenten von Gebotsabgaben abzuhalten, um das Grundstück selbst günstig zu ersteigern. So wird oftmals bewusst ein negatives Szenario zur Immobilie vorgetragen, z. B. der Hinweis auf Pflegebedürftigkeit der bewohnenden Miteigentümer (Folge: Schwierigkeiten bei Räumung), angeblich hohe Zinslasten etc. Der BGH hat solchen ...
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus EE · Feststellung des Erbrechts
Als Abweichung von anderen Rechtsordnungen kennt das deutsche Recht verschiedene Verfahren zur Feststellung des Erbrechts. Jedes der Verfahren kann in einer bestimmten Konstellation vorzugswürdig sein. Welcher Weg bestritten werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dieser Beitrag stellt die Verfahren und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Konsequenzen für das prozessuale Handeln gegenüber.
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus EE · Scheidung
Die Scheidungsquote in Deutschland lag zuletzt bei rund 37 Prozent. In diesem Kontext spielt aus juristischer Sicht das Zusammenspiel von Erb- und Familienrecht eine wichtige Rolle. Ab wann und unter welchen Voraussetzungen entfällt im Falle einer Trennung das Ehegattenerbrecht? Welche Konsequenzen hat der Tod eines Ehepartners im Scheidungsverfahren? Und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Zugewinnausgleichsansprüche? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Beitrag.
> lesen
04.08.2025 · Nachricht aus EE · Veranstaltungs-Tipp
Die LEGAL REVOLUTION ( legal-revolution.com/de ) ist Europas größte Kongressmesse für Recht und Compliance – der Treffpunkt für die gesamte Rechtsabteilung, Wirtschaftskanzlei und Compliance-Abteilung. Das IWW Institut ist mit einem Stand vor Ort. Besuchen Sie uns und lassen Sie uns in den Austausch kommen.
> lesen
17.07.2025 · Nachricht aus RVGprof · Exklusiv für die Abonnenten von RVG prof.
Wir haben RVG prof. weiterentwickelt, um Ihren Alltag noch einfacher zu machen: Mit dem RVG-Rechner, dem PKH-Rechner und dem Reisekosten-Rechner bieten wir Ihnen jetzt auf der Website iww.de/rvgprof drei praktische Anwendungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und eine zusätzliche Unterstützung in Ihrem Arbeitsalltag bedeuten.
> lesen
03.07.2025 · Nachricht aus EE · Heilung
Das OLG Bremen (9.5.25, 1 W 4/25, Abruf-Nr. 248830 ) hat über die Wirksamkeit einer Niederschrift ohne Unterschrift des Notars auf der Urkunde entschieden.
> lesen
03.07.2025 · Nachricht aus EE · Testamentsvollstreckervergütung
Das OLG München (7.4.25, 33 U 241/22, Abruf-Nr. 248236 ) hat sich mit
der Verwirkung des Anspruchs auf Testamentsvollstreckervergütung bei unrechtmäßiger Mittelentnahme aus dem Nachlass befasst und dabei auch die Prozessführungsbefugnis der Erben im Rückforderungsprozess gegen den Testamentsvollstrecker thematisiert.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Einkommensteuer
Die Frage, ob nach Anschaffung eines Gebäudes anfallende Instandsetzungsaufwendungen sofort als Werbungskosten abziehbar sind oder als anschaffungsnahe Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) lediglich die AfA-Bemessungsgrundlage erhöhen, führt in der Besteuerungspraxis immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Der nachfolgende Fall macht dies einmal mehr deutlich.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Teilungsversteigerung
Im Rahmen der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft kommt es häufig zu komplexen rechtlichen Streitigkeiten, insbesondere, wenn Zwangsversteigerungen zur Aufhebung der Gemeinschaft eingeleitet werden und zusätzlich Erbteile übertragen oder gepfändet werden. In einem vom BGH entschiedenen Fall dreht sich die Problematik um die Frage, wer nach einer Erbteilübertragung rechtlich als Antragsteller im Teilungsversteigerungsverfahren aufzutreten berechtigt ist – insbesondere dann, wenn ...
> lesen