26.10.2022 · Fachbeitrag aus EE · Kostenfestsetzung
Es kommt immer wieder in der Praxis vor, dass der Mandant während eines Prozesses verstirbt. Die Frage ist, ob und wie sich dies auf die Kostenfestsetzung und auf die anwaltliche Vergütung auswirkt, wenn im Rahmen einer bereits ergangenen Kostengrundentscheidung der Prozessbevollmächtigte des verstorbenen Mandanten die Kostenfestsetzung gegen den Kostenschuldner beantragt. Hierzu ist aktuell eine wichtige Entscheidung des FG Dessau-Roßlau ergangen.
> lesen
26.10.2022 · Fachbeitrag aus EE · Nachlassbesteuerung
Bei geerbten Rentenbezugsrechten aus einem vom Erblasser geschlossenen Vertrag wird regelmäßig eine Besteuerung mit dem Kapitalwert der Rente vorgenommen. Das Problem: Die Erbschaftsteuer kann die bis zur Fälligkeit zugeflossene Rente übersteigen und zu einem Liquiditätsproblem führen. Sollte der Erbe zudem früher als statistisch erwartet versterben, kann die Erbschaftsteuer die tatsächlich erhaltene Rente übersteigen. Einen Ausweg bietet der Antrag auf Besteuerung mit dem Jahreswert.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus EE · Testamentsgestaltung
Der letzte Teil des Beitrages befasst sich mit der Anfechtung einer wechselbezüglichen Verfügung und schließt mit einer Reihe von Musterformulierungen für ein gemeinschaftliches Testament.
> lesen
21.09.2022 · Nachricht aus EE · Testamentseröffnung
Kann ein Testament nicht im Original, sondern nur die Kopie der Originalurkunde vorgelegt werden, ist die Kopie gem. § 348 FamFG zu eröffnen. Dies hat das OLG Düsseldorf (19.8.22, 3 Wx 119/22, Abruf-Nr. 231271 ) entschieden.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus EE · Nachlass
Dass im Erbfall auch Steuerpflichten des Erblassers auf die Erben übergehen, ist Rechtsberatern allgemein bekannt. In welchem Umfang diese Pflichten bestehen und wie damit am besten umzugehen ist, setzt indes schon vertiefendes Wissen voraus. Dieser Beitrag vermittelt Ihnen als (Rechts-)Berater die wichtigsten Grundsätze und Empfehlungen, um Mandanten in Erbfällen Hilfestellung geben oder sie zumindest dafür sensibilisieren zu können, die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.
> lesen
21.09.2022 · Nachricht aus EE · Ausschlagung
Ein Irrtum über die Person desjenigen, dem die Ausschlagung der Erbschaft zugutekommt, ist grundsätzlich nur ein nicht zur Anfechtung
berechtigender unbeachtlicher Motivirrtum.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus EE · Amtshaftung
Das LSG Nordrhein-Westfalen hat über Entschädigungsansprüche von Erben wegen überlanger Dauer eines Sozialgerichtsverfahrens befunden. Dabei ging es auch um die Frage, ob nur der Erbengemeinschaft als solcher oder aber jedem Beteiligten eine eigene Entschädigungsleistung zusteht.
> lesen
21.09.2022 · Nachricht aus EE · Testamentsauslegung
Das OLG München (5.4.22, 33 U 1473/21, Abruf-Nr. 229312 ) hat sich im Rahmen einer Stufenklage u. a. mit der Auslegung des Begriffs „vorhandenes Bargeld“ als Zuwendung in einem Vermächtnis befasst.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus EE · Vermögensübertragung
Der Übergabevertrag ist der richtige rechtliche Rahmen, wenn wesentliche Teile des Vermögens (häufig eine Immobilie) zu Lebzeiten auf Familienangehörige (z. B. Kinder) oder eine dritte Person übertragen werden sollen. Von dem Testament oder dem Erbvertrag unterscheidet sich dieser Vertrag dadurch, dass die übernommenen Verpflichtungen zu Lebzeiten zu erfüllen sind. Hierbei müssen deren Vor- und Nachteile beachtet und sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Dieser Beitrag vermittelt ...
> lesen