Das Recht auf Beantragung einer Kfz-Steuerermäßigung ist kein höchstpersönliches Recht, sodass es bei Tod des Berechtigten auf die Erben übergeht (FG Baden-Württemberg 18.10.19, 13 K 1012/18, Abruf-Nr. 214447 ).
Bei Schenkungen und Erbschaften privilegiert der Gesetzgeber grundsätzlich den Grad der verwandtschaftlichen Nähe, indem er den Steuersatz und den Freibetrag nach dem persönlichen Verhältnis des Erwerbers zum ...
Bei einem Berliner Testament treten steuerliche Folgen nicht nur beim überlebenden Ehegatten ein, sondern auch beim Schlusserben. Was Sie hierzu als Berater im Blick haben sollten, vermittelt unser praktischer Fall.
Erbt ein Kind von seinem biologischen Vater, findet auf das Erbe nicht die für Kinder günstige Steuerklasse I Anwendung, sondern es wird nach Steuerklasse III besteuert. Gleiches gilt, wenn der biologische Vater seinem Kind zu
Lebzeiten eine Schenkung macht (BFH 5.12.19, II R 5/17, Abruf-Nr. 214712 ).
Die Schenkung einer Immobilie unter Nießbrauchsvorbehalt ist steuerlich interessant, weil der Nießbrauch als Nutzungsauflage die schenkungssteuerliche Bemessungsgrundlage reduziert. Dieser Beitrag zeigt, was Sie bei ...
Für den Erben ist es regelmäßig von großer Bedeutung, ob er erbschaftsteuerliche Vergünstigungen, etwa in Form von Freibeträgen oder Steuerbefreiungen, in Anspruch nehmen kann. Eine sachliche Steuerbefreiung kann ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Ein Nachlasspfleger ist grundsätzlich berechtigt, Vermögenswerte des Verstorbenen nach deren Veräußerung oder Umschichtung bzw. deren Erlöse auf gesonderten Konten zu verwahren (OLG Düsseldorf 21.2.19, 3 Wx 8/19, sehr eng). Der Nachlasspfleger hat dabei die Auswahl des Kreditinstituts nach pflichtgemäßem Ermessen zu treffen (OLG Köln 24.3.14, 2 Wx 28/14). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Kontenarten als Konto des Nachlasspflegers für verwaltetes Nachlassguthaben in Betracht kommen.