Im Nachlassverzeichnis nach § 2314 Abs. 1 BGB dürfen für Gegenstände von niedrigem Wert Vermögensgruppen gebildet werden, ohne dass für jeden einzelnen Gegenstand nähere Angaben notwendig sind. So das OLG Dresden (20.8.24, 17 U 441/24, Abruf-Nr. 243834 ).
In der letzten Ausgabe von EE haben wir dem Berater von Pflichtteilsberechtigten verschiedene Checklisten an die Hand gegeben, um Ansprüche von Mandanten prüfen und optimal durchsetzen zu können. Daran anknüpfend ...
Um beim Pflichtteilsrecht in der erbrechtlichen Beratung den Überblick zu behalten, zielführend vorzugehen und keine Lösungen für den Mandanten zu übersehen, sollen drei Checklisten dabei Hilfestellung leisten.
Der erste Teil des Beitrages in der letzten Ausgabe von EE befasste sich mit den Grundlagen der Pflichtteilspfändung. Dazu wurde die konkrete Pfändung eines Pflichtteilsanspruchs für die Konstellation dargestellt, ...
Auf Grundlage von § 852 ZPO kann ein Pflichtteilsanspruch gepfändet werden, wenn er durch Vertrag anerkannt oder rechtshängig geworden ist. Dieser Beitrag greift die Voraussetzungen unter vollstreckungspraktischer ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Das Pflichtteilsrecht des BGB ist höchst kompliziert und deshalb auch für den Berater haftungsträchtig. Besonders schwierig sind diejenigen Fälle, in denen die Anrechnung von Zuwendungen des Erblassers – auch an Dritte – zu seinen Lebzeiten eine Rolle spielen (§§ 2315, 2316, 2325 bis 2329 BGB). Dieser Beitrag stellt unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die Auswirkungen von lebzeitigen Schenkungen des Erblasser an Dritte und Pflichtteilsberechtigte auf den Pflichtteils- und den ...