Enthält ein Nachlass ein Einzelunternehmen oder Kapital- oder Personengesellschaftsanteile, sind diese Nachlassbestandteile auf Anforderung des Pflichtteilsberechtigten zu bewerten und mit dem ermittelten Verkehrswert bei der Bezifferung der Pflichtteilsforderung einzubeziehen. Gleiches gilt bei Pflichtteilsergänzungsansprüchen, wenn z. B. das Einzelunternehmen des Erblassers zu dessen Lebzeiten auf einen Unternehmensnachfolger unentgeltlich oder zumindest teilunentgeltlich übertragen wurde. Die rechtliche ...
Häufig kommt es vor, dass ein Miteigentumsanteil einer Immobilie Gegenstand einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses ist. In unterschiedlichen Konstellationen kommt es auf dessen Bewertung an. So etwa im Rahmen der ...
Gemäß § 2314 BGB wird dem Pflichtteilsberechtigten ein selbstständiger Auskunftsanspruch über die Höhe des Nachlasses gegen den (die) Erben eingeräumt. Ohne diesen Anspruch wäre der Pflichtteilsanspruch kaum zu ...
Mit einem besonderen Fall einer möglichen anwaltlichen Interessenkollision hat sich das OLG Koblenz (1.3.22, 15 U 1409/21, Abruf-Nr. 232736 ) in einem Hinweisbeschluss gem. § 522 Abs. 2 ZPO befasst.
Das Pflichtteilsrecht gemäß den §§ 2303-2338 BGB verursacht umfangreiche Rechtsprechung. Der nachfolgende Beitrag präsentiert in kompakter Form einige interessante Entscheidungen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Das OLG Celle (17.3.22, 6 U 63/21, Abruf-Nr. 231876 ) hat sich mit der Problematik befasst, ob nach Eintritt des Erbfalls eine negative Feststellungsklage zulässig ist, mit der die Unwirksamkeit einer vom Erblasser letztwillig verfügten Entziehung des Pflichtteils festgestellt werden soll.